Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Entstehungsjahr: | 1816 |
Maße: | 20,4 × 15,1 cm |
Technik: | Pinsel in Sepia, über Bleistift, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Kompositionsskizze für das Porträtgemälde Herzogs, heute in Bayonne, Musée Bonnat |
Brockhaus-1809: Herzog von Sülly · Herzog von Condé · Herzog von Alba · Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Louis Hector Herzog von Villars · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · François Herzog von Rochefoucauld · Der Herzog von Marlborough · Der Herzog Regent von Orleans · Herzog Ferdinand von Braunschweig · Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise · Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Osuna · Osuna [2] · Herzog Ernst · Herzog · Herzog [2] · Herzog [3] · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Friedland, Herzog von · Alba, Herzog von · Pizarro, Francisco
Goetzinger-1885: Herzog · Ernst, Herzog
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Herzog · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Osūna [1] · Osūna [2] · Herzog [2] · Massa, Herzog von · Mayenne, Herzog von · Valencĭa, Herzog von · Sparta, Herzog von · Ragusa, Herzog von · Vicenza, Herzog von · Genua, Herzog von · Vitorĭa, Herzog de la · Feer-Herzog · Friaul, Herzog von · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Herzog [1] · Herzog Ludolfs-Bad · Herzog Ernst · Luciéntes · Goya · São Francisco [2] · São Francisco [1] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Herzog, Wilhelm · Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pataky-1898: Herzog, Sidonie · Herzog, L. · Herzog, Adelaide
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Herzog Ernst · Herzog [2] · Herzog [1] · Eiserner Herzog · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro