Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 1883 |
Maße: | 52,7 × 37,2 cm |
Technik: | Radierung und Aquatinta |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Chaussee, die · Klinger, der
Brockhaus-1911: La Chaussée · Chaussée · Opus operatum · Fort Opus · Opus · Klinger · Klinger [2] · Karl VII. · Eduard VII. · Albrecht VII. · Heinrich (VII.) · Heinrich VII. [2] · Heinrich VII.
DamenConvLex-1834: Rez de chaussée · Klinger, Friedr. Maximilian von · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Heiligenlexikon-1858: Gregorius VII, S.
Herder-1854: Chaussée · Opus · Opus operatum · Klinger · Karl VII. [2] · Pius VII. · Karl VII. [1] · Alfons VII. · Albrecht VII. · Gregor VII. · Heinrich VII. [2] · Heinrich VII. [1]
Meyers-1905: La Chaussée · Nivelle de La Chaussée · Rez de chaussée · Chaussee · Landschaften · Opus operātum · Sectĭle opus · Opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Klinger · Reuß, Heinrich VII.
Pierer-1857: Chaussée [1] · Chaussée [2] · Rez de Chaussée · Chaussée d'Antin · Albarĭum opus · Quadratum opus · Quadratarium opus · Sectĭle opus · Vermiculatum opus · Tectorĭum opus · Signīnum opus · Opus [2] · Coronarium opus · Album opus · Antīquum opus · Incertum opus · Opus [1] · Klinger [1] · Klinger [2]
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro