| Künstler: | Klinger, Max |
| Entstehungsjahr: | 1883 |
| Maße: | 52,7 × 37,2 cm |
| Technik: | Radierung und Aquatinta |
| Epoche: | Symbollismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Chaussee, die · Klinger, der
Brockhaus-1911: La Chaussée · Chaussée · Opus operatum · Fort Opus · Opus · Klinger · Klinger [2] · Karl VII. · Eduard VII. · Albrecht VII. · Heinrich (VII.) · Heinrich VII. [2] · Heinrich VII.
DamenConvLex-1834: Rez de chaussée · Klinger, Friedr. Maximilian von · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Heiligenlexikon-1858: Gregorius VII, S.
Herder-1854: Chaussée · Opus · Opus operatum · Klinger · Karl VII. [2] · Pius VII. · Karl VII. [1] · Alfons VII. · Albrecht VII. · Gregor VII. · Heinrich VII. [2] · Heinrich VII. [1]
Meyers-1905: La Chaussée · Nivelle de La Chaussée · Rez de chaussée · Chaussee · Landschaften · Opus operātum · Sectĭle opus · Opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Klinger · Reuß, Heinrich VII.
Pierer-1857: Chaussée [1] · Chaussée [2] · Rez de Chaussée · Chaussée d'Antin · Albarĭum opus · Quadratum opus · Quadratarium opus · Sectĭle opus · Vermiculatum opus · Tectorĭum opus · Signīnum opus · Opus [2] · Coronarium opus · Album opus · Antīquum opus · Incertum opus · Opus [1] · Klinger [1] · Klinger [2]
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro