| Künstler: | Long, Edwin |
| Entstehungsjahr: | 1886 |
| Maße: | 196,7 × 276,8 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Bristol |
| Sammlung: | City of Bristol Museum |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Großbritannien |
| Kommentar: | Orientalismus |
Brockhaus-1809: Moses Mendelssohn [2] · Moses Mendelssohn · Ephraim Moses Kuh
Brockhaus-1837: Moses Mendelssohn · Moses
Brockhaus-1911: Long Eaton · Long Island · Long Primer · De Long · Long · Long Branch · Moses [2] · Moses · Töchter des heiligen Kreuzes
DamenConvLex-1834: Moses · Zipora, Moses Gemahlin · Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Athenais, Tochter des Leontius · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus
Eisler-1912: Moses ben Josua von Narbonne · Moses ben Maimon · Maimonides, Moses ben Maimun · Mendelssohn, Moses
Heiligenlexikon-1858: Jacobus Le Long (155) · Moses, S. (2) · Moses, S. (1)
Herder-1854: Long-Island · Moses
Meyers-1905: Long Rips · Long Sutton · Long Melford · Long Primer · Long-barrows · Long-tom · Long [1] · Long [2] · Long Marston · Long Branch · De Long · Champ löng · Long cloth · Long Island · Long Island City · Long Eaton · Moses und die Propheten haben · Moses von Chorene · Moses · Töchter des heiligen Kreuzes · Töchter der Weisheit · Heiligen Kreuzes-Töchter
Pierer-1857: Long-Key · Long-Island · Long-Point · Ya-long [2] · Ya-long [1] · He-long-kiang · Long Branch · Long Meadow · Long's Peak · Long Swamp · Moses · Tochter · Töchter
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro