Künstler: | Mayer, Alexander |
Entstehungsjahr: | 1604 |
Maße: | 19,2 × 13,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Canon, der · Mayer
Brockhaus-1809: Via Crucis · Der Canon · Das Ecce homo
Brockhaus-1911: Crucis · Exaltatio crucis · Canon · Cañon · Ecce homo · Mayer [3] · Mayer [4] · Mayer [2] · Liezen-Mayer · Mayer
DamenConvLex-1834: Canon (Musik) · Ecce homo
Eisler-1904: Experimentum crucis
Eisler-1912: Mayer, Julius Robert von · Mayer, Adolf
Herder-1854: Canon [3] · Canon [2] · Canon [1] · Ecce homo · Mayer [2] · Mayer [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Experimentum crucis
Lemery-1721: Lignum Moluccense · Lignum Indicum · Lignum ferri · Lignum violaceum · Lignum Rhodium · Lignum Nephriticum · Lignum Aquilæ · Lignum Aloes · Colubrinum lignum · Lignum Corallinum · Lignum Citri · Lignum Brasilianum
Meyers-1905: Crucis · Via crucis · Exaltātio crucis · Canon · Cañon City · Ecce homo · Lignum · Liezen-Mayer · Mayer
Pagel-1901: Canon, Paul · Mayer, Karl Wilhelm · Mayer, Sigmund · Mayer, Alexandre · Mayer, C. E. Louis · Mayer, Julius Robert von
Pataky-1898: Mayer-Bergwald, Anna · Mayer, Sarah · Mayer, Luise · Mayer, Frl. Josefine · Mayer-Kempf, Charlotte · Mayer-Bibus, Ottilie · Mayer, Friederike Elise · Mayer, Eugenie · Croon-Mayer, Frau Emma · Mayer, Frl. Rudolfine · Mayer, Frl. Josefine · Mayer, Frl. Anna
Pierer-1857: Crucis Brand · Crucis · Via crucis · Crucis judicĭum · Gros Canon · Double Canon · Antilogarithmĭcus canon · Gros double Canon · Aurarius canon · Canon [2] · Canon [3] · Canon [1] · Ecce homo · Nephritĭcum lignum · Sanctum lignum · Colubrīnum lignum · Lignum · Mayer
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro