Künstler: | Meister des Todes Mariae |
Entstehungsjahr: | 14301440 |
Maße: | 8,7 × 13,4 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Coburg |
Sammlung: | Kunstsammlungen der Veste Coburg |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kauz (2), der · Kauz (1), der · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Psalterium Mariae · Alter Mann
Heiligenlexikon-1858: Maria de Purificatione Mariae (308) · Maria de Assumptione Mariae (273) · Johannes de Monte S. Mariae (810)
Herder-1854: Kauz · Ascensio Christi, Mariae · Mann · Alte Mann
Meyers-1905: Kauz · Glacĭes Marīae · Compassĭo Beatae Marīae Virgĭnis · Mann, Thomas · Mann, Horace · Mann. · Starke Mann · Wilder Mann · Mann [2] · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann im Mond · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Kauz · Conceptĭo B. Mariae · Natāle Sanctae Mariae · Mariae domus · Diener des guten Todes · Brüder des Todes · Ausgangspunkte des Todes · Mann [3] · Voller Mann · Wilder Mann · Rother Mann · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Blinder Mann · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro