Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1899 |
Maße: | 21 × 13 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figurenstudie |
Adelung-1793: Kopf (2), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Alten
Brockhaus-1911: Erdmann [2] · Erdmann [3] · Erdmann · Menzel [2] · Menzel · Menzel [3] · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2] · Kopf [3]
DamenConvLex-1834: Menzel, Wolfgang · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Goetzinger-1885: Kopf · Befestigungen der alten Germanen
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [3] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [2] · Menzel [1] · Kopf · Alten
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Erdmann · Menzel · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Recht des herkommenden Mannes · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Alten [1] · Alten [2] · Totenbuch der alten Ägypter
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna · Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Erdmann · Erdmann Hülfreich · Menzel · Kopf [2] · Kopf [1] · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Bund der alten Minne · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Weddingen · Auf den alten Mann einschlagen · Alten-Elv · Alten-Ötting
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro