| Künstler: | Merian d. Ä., Matthäus |
| Entstehungsjahr: | vor 1650 |
| Technik: | Kupferstich |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Schweiz und Deutschland |
| Kommentar: | Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1791 |
Brockhaus-1809: Matthäus Merian · Maria Sibylla Merian
Brockhaus-1911: Merian [2] · Merian · Tiere · Wirbellose Tiere · Wechselwarme Tiere · Pökilothérme Tiere · Kaltblütige Tiere · Leuchtende Pflanzen und Tiere · Niedere Tiere
DamenConvLex-1834: Merian, Maria Sybille
Eisler-1912: Merian, Hans Bernhard
Goetzinger-1885: Weisende Tiere · Heilige Tiere
Meyers-1905: Merian · Merĭan · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Tière · Seequarantäneanstalten für Tiere · Rasselose Tiere · Schutzgemeinschaften der Tiere · Wilde Tiere · Winterkleid der Tiere · Wirbellose Tiere · Wechselwarme Tiere · Tragezeit der Tiere · Vermehrung der Tiere · Vielzellige Tiere · Eigenwarme Tiere · Fette und Öle liefernde Pflanzen und Tiere · Herrenlose Tiere · Abgekörte Tiere · Aufzucht der Tiere · Ausstopfen der Tiere · Kunsttriebe der Tiere · Leuchten der Augen und der Tiere · Niedere Tiere · Homaxŏne Tiere · Homöothérme Tiere · Kosmopolitische Tiere
Pagel-1901: Burckhardt-Merian, Albert
Pataky-1898: Merian, Maria Sybilla · Merian, Hans
Pierer-1857: Tab · Tab. · Merian
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro