Künstler: | Mignon, Jean |
Entstehungsjahr: | 15351555 |
Maße: | 26,6 × 13,3 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, Feder in Braun, barun laviert, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | École Beaux Arts, Collections patrimoniales |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Studie zu einem gleichnamigen Kupferstich |
Adelung-1793: Spiegel-Folie, die · Spiegel, der
Brockhaus-1837: Mignon · Spiegel
Brockhaus-1911: Mignon · Spiegel Salomonis · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Spiegel · Akt
DamenConvLex-1834: Körper, weiblicher · Spiegel
Herder-1854: Mignon [2] · Mignon [1] · Spiegel
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Mignon [2] · Mignon [1] · Spiegel [2] · Spiegel [1] · Spiegel, Friedrich · Spiegel [3] · Spiegel zum Desenberg · Prismatischer Spiegel · Rotierender Spiegel · Spiegel Salomonis · Akt
Pataky-1898: Hartmann, Mignon · Hartmann, Mignon · Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Mignon [1] · Mignon [2] · Stehender Rost · Stehender Riegel · Stehender Wind · Stehender Haspel · Stehender Gang · Weiblicher Reim · Spiegel [4] · Türkische Spiegel · Optischer Spiegel · Sömmeringscher Spiegel · Maltesischer Spiegel · Metamorphotischer Spiegel · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Sphärischer Spiegel · Spiegel [1]
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro