Künstler: | Murillo, Bartolomé Esteban Perez |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 17. Jh. |
Maße: | 216 × 142 mm |
Technik: | Feder und Sepia über schwarzer Kreide auf gelbgetöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Cabinet dessins |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Bez. rechts unten: B. Morillo f. |
Adelung-1793: Laterne, die · Blend-Laterne, die · Schwert-Lilie, die · Schwert, das
Brockhaus-1911: Laterne · Laterne des Aristoteles · Colombsche Laterne · Schwert · Jakob vom Schwert · Murillo · Perez Galdós · Perez
Eisler-1912: Perez, B. · Perez, Bernard
Goetzinger-1885: Laterne · Schwert
Heiligenlexikon-1858: Catharina Perez (73) · Beatrix Perez (27)
Herder-1854: Schwert · Murillo [2] · Bravo-Murillo · Murillo [1] · Salva y Perez · Perez
Lueger-1904: Laterne · Ankerkran-, -laterne, -licht · Schwert
Meyers-1905: Laterne des Diogenes · Laterne · Laterne des Aristoteles · Schwert [2] · Schwert [1] · Jakob vom Schwert · Gonzalez Bravo-Murillo · Bravo-Murillo · Murillo · Perez · Pérez Galdós
Pierer-1857: Laterne des Demosthĕnes · Laterne · Laterne · Laterne des Aristotĕles · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Schwert · Mulatte des Murillo · Murillo · Perez [1] · Perez [2] · Salva y Perez
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro