Künstler: | Raffael |
Entstehungsjahr: | 15121513 |
Maße: | 18,7 × 13,9 cm |
Technik: | Feder, laviert, über Griffelung auf grundiertem und quadriertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Architekturzeichnung, spätes Stadium der Grundrissentwicklung |
Brockhaus-1809: Rom · Rom · Das neue Rom · Kapelle
Brockhaus-1911: Röm · Rom [2] · Rom [3] · Rom · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Los-von-Rom-Bewegung · Sixtinische Kapelle · Kapelle
DamenConvLex-1834: Rom (Frauen) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Rom (die Stadt)
Goetzinger-1885: Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan
Herder-1854: Rom · Sixtinische Kapelle · Kapelle
Lueger-1904: Kapelle [2] · Kapelle [1]
Meyers-1905: Chigi · Rom [2] · Rom [1] · Rom [3] · Rom [5] · Rom [4] · Röm. et Schult. · Röm. · Landwirtschaftliches Institut, internationales, in Rom · Röm · Los von Rom-Bewegung · Sixtīnische Kapelle · Kapelle [1] · Kapelle [2]
Pierer-1857: Chigi-Albani · Chigi · Rom [4] · Rom [1] · Rom [5] · Rom [3] · Rom [2] · Tells-Kapelle · Sixtinische Kapelle · Kapelle [2] · Kapelle [1] · Kapelle [4] · Kapelle [3]
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro