Künstler: | Reni, Guido |
Entstehungsjahr: | um 1626 |
Maße: | 124 × 94 cm (einschließlich der späteren Anstückungen) |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Potsdam |
Sammlung: | Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Guido Reni [2] · Guido Reni [1]
Brockhaus-1837: Kleopatra · Reni · Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Nadeln der Kleopatra · Kleopatra · Reni · Reni [2] · Schwarzer Tod · Tod · Tod [2] · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Albharts Tod
DamenConvLex-1834: Reni, Guido · Guido Reni
Herder-1854: Guido Reni · Kleopatra · Reni · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Meyers-1905: Nadeln der Kleopatra · Schlange der Kleopatra · Reni, Guido · Guido Rēni · Kleopătra · Reni · Tod und Leben · Tod [2] · Tod [1] · Tŏd · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Pierer-1857: Nadeln der Kleopătra · Kleopătra · Reni · Tod [1] · Tod [2] · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro