Steinlen, Theophile Alexandre: Französische Kunstausstellung zu Krefeld

Steinlen, Theophile Alexandre: Französische Kunstausstellung zu Krefeld
Künstler:Steinlen, Theophile Alexandre
Entstehungsjahr:1907
Maße:82 × 48,5 cm
Technik:Plakat
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
Epoche:Sozialkritischer Realismus
Land:Schweiz und Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Die Französische Constitution · Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne

Brockhaus-1837: Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Brockhaus-1911: Kunstausstellung · Krefeld · Französische Sprache · Französische Schweiz · Französische Akademie · Französische Stellung · Französische Revolution · Französische Kolonien · Französische Befestigungsmanier · Französische Kunst · Französische Philosophie · Französische Literatur

DamenConvLex-1834: Französische Leinen · Fernig, Felicitas und Theophile

Herder-1854: Krefeld · Französische Sprache · Französische Kunst · Französische Philosophie · Französische Literatur · Französische Musik

Lueger-1904: Französische Vergoldung

Meyers-1905: Krefeld · Französische Renaissance · Französische Ostindische Kompanie · Französische Revolution · Französische Stellung bei Pferden · Französische Sprache · Französische Literatur in der Schweiz · Französische Kreide · Französische Kirche · Französische Gotik · Französische Literatur in Belgien · Französische Literatur · Französische Kunst

Pagel-1901: Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste

Pierer-1857: Krefeld · Französische Philosophie · Französische Revolution · Französische Meile · Französische Musik · Französische Suppe · Französische Wage · Französische Schweiz · Französische Sprache · Französische Malerkunst · Französische Colonien · Französische Confession · Französische · Französische Beeren · Französische Gartenanlagen · Französische Kunst · Französische Literatur · Französische Jagd · Französische Karten

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon