Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
Entstehungsjahr: | 1894 |
Maße: | 22,8 × 12,5 cm |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Zimmermann, der · Rad, das · Minuten-Rad, das · Punctier-Rad, das · Sein (2) · Sein (1)
Brockhaus-1809: Ritter Johann Georg von Zimmermann · Toulouse
Brockhaus-1837: Rad · Toulouse
Brockhaus-1911: Zimmermann [5] · Zimmermann [4] · Zimmermann [7] · Zimmermann [6] · Zimmermann [3] · Zimmermann [8] · Zimmermann · Zimmermann [2] · Rad · Toulouse
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Eisler-1912: Zimmermann, Robert
Goetzinger-1885: Rad und rädern
Heiligenlexikon-1858: Maria Zimmermann (232)
Herder-1854: Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Zimmermann [3] · Zimmermann [5] · Zimmermann [4] · Rad · Toulouse · Sein
Lueger-1904: Setzpumpe, -rad, -sieb · Zuppinger-Rad · Rändeln Rändeleisen, -gabel, -maschine, -rad · Punktiernadel, -rad, -ziehfeder · Rad
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Rad [2] · Rad [1] · Rad [3] · Savarts Rad · Rad, phonisches · Rad an der Welle · Neefsches Rad · Hohes Rad · Barlows Rad · Phonisches Rad · Lautrec [1] · Lautrec [2] · Toulouse · Besetzt sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage · Portiert sein · Sein [2] · Sein [1]
Pagel-1901: Zimmermann, Karl Wilhelm · Zimmermann, Charles
Pataky-1898: Zimmermann, Wernine · Zimmermann-Schoepp, Frau M. · Zimmermann, Helene · Zimmermann, A. · Zimmermann, Frau Elsa Ruth von
Pierer-1857: Zimmermann [3] · Zimmermann [2] · Zimmermann [1] · Rad [1] · Zupinger's Rad · Persisches Rad · Rad [2] · Aristotelisches Rad · Holländisches Rad · Hohe Rad · Chinesisches Rad · Stehendes Rad · Lautrec · Toulouse [1] · Toulouse [2] · Tauwel sein · Zum Zuge sein · Unter dem Winde sein · Über dem Winde sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · In Sicht sein · Sein [1] · Sein [2] · Log sein · Labēt sein · Läufisch (Läufig) sein
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro