Künstler: | Walde, Joachim |
Entstehungsjahr: | 1566 |
Maße: | 36 × 22,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wolfenbüttel |
Sammlung: | Herzog August Bibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Erscheinung, die · Himmel, der
Brockhaus-1809: Dessau · Dessau (Interims-Nachtrag) · Dessau
Brockhaus-1837: Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Dessau · Erscheinung · Himmel · Petro Bei · Bei
DamenConvLex-1834: Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau · Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau · Dessau (Anhalt-) · Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau · Auguste Amalia, Prinzessin v. Anhalt-Dessau · Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Dessau · Himmel [1] · Himmel [2] · Aderlassen bei Obstbäumen · Riala-Bei · Bei · Ali Bei
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Himmel [1] · Breite am Himmel · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Dessau · Philo vom Walde · Erscheinung Christi · Erscheinung · Siebenter Himmel · Himmel [1] · Himmel [2] · Reichskommissare bei den Seeämtern · Abdullah Bei · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstmord bei Tieren. · Selbstverstümmelung bei Tieren · Nahrungswechsel bei Tieren · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Bei · Feldmark bei Wesel · Hamdi Bei · Mavroyeni Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pierer-1857: Dessau · Anhalt-Dessau · Neunburg vor dem Walde · Nid dem Walde · Rade vor dem Walde · Ob dem Walde · Erscheinung · Periodische Erscheinung · Himmel [2] · Himmel [1] · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Riala-Bei · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro