Wie sie anfangs eine Rittmeisterin, hernach eine Hauptmännin, ferner eine Leutenantin, bald eine Marketenterin, Musketiererin, und letztlich eine Zigeunerin angegeben;
Meisterlich agieret, und ausbündig vorgestellet:
Ebenso lustig, annehmlich und nutzlich
zu betrachten, als Simplicissimus selbst.
Alles miteinander
Von der Courasche eigner Person, dem weit und
breit bekannten Simplicissimo zum Verdruß und
Widerwillen, dem Autori in die Feder diktiert,
der sich vor diesmal nennet
PHILARCHUS GROSSUS
von Trommenheim, auf Griffsberg, etc.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro