Artikel in der Wikipedia: Advent
Faksimile

[18⇒] Advént (lat., »Ankunft«) oder Adventszeit, Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft (d.i. Geburt) Christi, umfaßt die vier Sonntage vor Weihnachten; mit dem 1. Adventssonntage beginnt das Kirchenjahr. [⇐18]

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Lizenz: Gemeinfrei
Siehe auch:
Faksimile

[124⇒] Advent (lat., »Ankunft«), die Vorbereitungszeit auf die Weihnachtsfeier, in der griechischen Kirche 40 Tage umfassend, in der lateinischen mit dem vierten Sonntag vor Weihnachten beginnend, der zugleich als Anfang des Kirchenjahres gilt; ursprünglich, und in der katholischen Kirche noch heute, eine Fastenzeit; nachweisbar seit dem 6. Jahrh. [⇐124]

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Lizenz: Gemeinfrei
Siehe auch:
Faksimile

[148⇒] Advent (v. lat.), d.i. Ankunft, näml. Christi; die zur Vorbereitung auf Jesu Geburt bestimmte Festzeit (Adventszeit), zuerst 524 auf dem Concil zu Lerida erwähnt, u. die Hochzeiten während derselben verboten, wie auch jetzt noch in einigen Landeskirchen, daher keine Trauungen in dieser Zeit Statt finden, aber auch keine öffentlichen Lustbarkeiten (s. Geschlossene Zeit). Die Adventszeit begann in der griechischen Kirche u. beginnt noch jetzt mit dem 14. November, zum Theil früher auch in der abendländischen, u. hieß die Quadragesima S. Martini (Martinsfasten). Seit Gregor d. Gr. sind aber in der letztern nur 4 Wochen gewöhnlich, u. der A. beginnt hier immer erst in der Zeit vom 26. Nov. bis 4. Dec., u. begreift die 4 Sonntage vor Weihnachten, indem man das Kommen Jesu nach dem Inhalte der 4 Sonntagsevangelien als ein 4faches deutete: das Kommen zu seinem Leiden, zum Gericht, zu seinem Anne, in das Fleisch. [⇐148]

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 148.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[45⇒] Advent, (adventus, Ankunft), die 4wöchentliche kirchliche Vorfeier der hl. Weihnachten; sie ist uralt; 380 in einem Concil zu Saragossa zeigen sich die ersten urkundlichen Spuren, im 5. und 6. Jahrhundert aber die deutlichsten Beweise. Die Adventzeit ist eine Zeit der Buße, Sehnsucht und Hoffnung und alle Institutionen der Kirche zielen darauf hin, den einzelnen Christen daran zu mahnen, daß er ohne Christus elend ist wie die Menschen der vorchristlichen Zeit, daß er Christum, der sich in der Kirche immer anbietet, bei sich aufnehme und daran denke, daß die Nichtaufnahme Christi die ewige Verwerfung zur Folge haben werde, wenn Christus am Ende der Tage kommen wird als Richter der Lebendigen und Todten. Wie mit der Ankunft Christi für die Menschheit die neue Zeit ihren Anfang nahm, so beginnt die Kirche mit der Adventszeit ein neues Kirchenjahr. [⇐45]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 45.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[28⇒] Advent oder Adventszeit hießen in der christlichen Kirche die vier Wochen mit ihren Sonntagen, während deren sich die Christenheit auf das Fest der Geburt oder Ankunft (adventus) Jesu vorbereiten soll. Wann diese kirchliche Einrichtung getroffen worden, ist ungewiß; zuerst geschieht ihrer Erwähnung 524 auf der Kirchenversammlung zu Lerida, wo während der Adventszeit bis zum Fest der Erscheinung Christi alle Hochzeiten verboten wurden. Vier Adventsonntage wurden festgesetzt, weil man eine vierfache Ankunft Jesu annahm: die Ankunft ins Fleisch (seine Geburt), in die Herzen der Gläubigen, zur Zerstörung Jerusalems und zum jüngsten Gericht. Mit dieser Vorfeier des Geburtsfestes Jesu, nach welcher alle Sonn-und Festtage geordnet sind, beginnt auch das Kirchenjahr, was übrigens ohne Beziehung auf das bürgerliche Jahr ist. [⇐28]

Quelle: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[68⇒] Advent. Dieses Wort bedeutet Ankunft. In der christlichen Kirche bezeichnet man damit die 4 Wochen, welche dem Weihnachtsfeste vorangehen. Diese Wochen sind die festlichen Vorboten einer freudigen Zeit, doch dürfen während derselben, sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche, weder Hochzeiten noch andere öffentliche Lustbarkeiten gehalten werden.

–t. [⇐68]

Quelle: Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[172⇒] Der Advênt, des -es, plur. car. ein Kirchenwort, aus dem Lateinischen Adventus, die vier Wochen zu bezeichnen, welche zunächst vor Weihnachten hergehen, und wo in den Kirchen von verschiedenen Arten der Zukunft Christi geprediget wird. Daher die Advents-Zeit, die Advents-Sonntage, die Advent-Woche u.s.f. [⇐172]

Quelle: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Lizenz: Gemeinfrei

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon