Artikel in der Wikipedia: Englischer Schweiß
Faksimile

[515⇒] Englischer Schweiß, Schweißfieber (Febris miliāris), ansteckende Krankheit, im 15. und 16. Jahrh. bes. in England, bei großer Nervenschwäche und Schweißabsonderung tödlich verlaufend; in neuerer Zeit auch als Schweißfrieselfieber beobachtet. [⇐515]

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
Lizenz: Gemeinfrei
Verweise:

Schweißfieber, s. Englischer Schweiß.

Faksimile

[819⇒] Englischer Schweiß (Englisches Schweißfieber), eine erloschene, zuerst 1485 in England ausgebrochene Infektionskrankheit, verbreitete sich im 16. Jahrh. auch auf Nordfrankreich, Dänemark, Holland und Deutschland, ergriff an die Hälfte der Bevölkerung und tötete in kurzem Verlaufe (2–24 Stunden) ca. 90 Proz. der Befallenen. Sie verlief unter heftigen Herzbeklemmungen, Pulsschwäche, starkem Schweißausbruch mit Frieselausschlag und großer nervöser Erschöpfung. Eine ganz ähnliche Epidemie ergriff 1802 das schwäbische Dorf Röttingen, blieb aber völlig beschränkt. Vgl. Hecker, Der Englische Schweiß (Berl. 1834); Türck, De la suette miliaire (Par.1841). [⇐819]

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 819.
Lizenz: Gemeinfrei
Verweise:

Schweißfieber, soviel wie Englischer Schweiß (s. d.).

Faksimile

[761⇒] Englischer Schweiß (Sutor anglicus), merkwürdige, am Ende des 15. u. im Anfange des 16. Jahrh. verbreitete, fast immer tödtliche Fieberkrankheit, die weder vorher noch nachher wieder beobachtet wurde; ausgezeichnet durch heftigen, 8 bis 24 Stunden anhaltenden Schweiß mit höchster Erschöpfung, unersättlichem Durste u. großer Angst Sie brach zuerst in England 1486 (od. 1485) im August aus, dauerte bis zu Ende October u. verbreitete sich über das ganze Land. Der 2. Ausbruch erfolgte 1507, der 3. 1517; jetzt tödtete sie bisweilen schon in Zeit von 2–3 Stunden u. gelangte bis Calais; 1525 erfolgte der 4. Ausbruch u. breitete sich auch in Holland, Deutschland u. Polen aus. Zum 5. Mal erschien sie in England 1551. Fast immer herrschte die Krankheit im Sommer u. Herbst, bei feuchter, neblicher Witterung; es wurden, wenn sie einmal ausgebrochen war, junge, starke Personen, od. Leute aus den höhern Ständen (so auch König Heinrich VIII., der jedoch gerettet wurde), von ihr ergriffen. Jedenfalls ist der E. S. nur ein heftiges sogenanntes Schweißfieber (Febris sudatoria, Hydronosus) gewesen, wie es auch heutzutage, wenn auch selten u. mäßiger, als sogenannte Frieselkrankheit (Miliaria) beobachtet wird; vgl. Hecker, Der Englische Schweiß, Berl. 1834. [⇐761]

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 761.
Lizenz: Gemeinfrei
Verweise:

Schweißfieber, 1) (Febris elodes), mit starkem erschöpfendem Schweiße verbundenes Fieber; 2) so v.w. Englischer Schweiß.

Faksimile
Faksimile

[565⇒] Englischer Schweiß, Epidemie, die sich in England 1485 zeigte, ausgezeichnet durch heftigen, 8 bis 24 Stunden dauernden Schweiß, bei unersättlichem Durst und gänzlicher Erschöpfung, fast immer tödtlich. Der 2. Ausbruch fand 1507 statt, der 3. 1517; 1524 der 4. (wo die Krankheit sich auch über Deutschland und Polen verbreitete) und 1551 [⇐565][566⇒] der 5., fast immer im Sommer u. Herbst, besonders jungen, kräftigen Leuten gefährlich. [⇐566]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 565-566.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[1737⇒] Das Schweißfieber, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein ansteckendes Fieber, wobey der Kranke in einem beständigen Schweiße liegt; Febris elodes, die Schweißsucht, Schweißseuche, ehedem der Englische Schweiß. [⇐1737]

Quelle: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1737.
Lizenz: Gemeinfrei

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon