[531⇒] Erōtik (grch.), Lehre von der Liebe; erōtisch, was sich auf Liebe bezieht; erotische Poesie, Liebespoesie, bes. das lyrische Liebeslied; Erotĭker, Verfasser von erotischen Schriften. [⇐531]
[73⇒] Erōtisch (v. griech. Eros), was sich auf Liebe bezieht, davon handelt. Daher erotische Poesie, Liebespoesie; auch soviel wie obszöne Poesie, die Werke zutage förderte wie die »Erotopaegnia, s. Priapeja veterum et recentium Veneri jocosae sacrum« (Par. 1798). Besonders in den frivolen Zeiten Ludwigs XIV. und Ludwigs XV., wie namentlich von Crébillon und Sade (s.d.), erschienen dergleichen Produkte. [⇐73]
[867⇒] Erotik (v. gr.), Kunst zu lieben. Daher Erotiker, 1) Verfasser leichter lyrischer Lieder, z.B. Anakreon; 2) die griechischen Romanschriftsteller od. Verfasser der sogenannten Milesischen Mährchen, namentlich Achilles Tatios, Heliodoros, Longos, Xenophon Ephesios, Chariton, Parthenios u. Eustathios; herausgegeben als Scriptores erotici graeci von Mitscherlich, Zweibr. 1792 f., 3 Bde.; von Passow, Lpz. 182434 (unvollendet). [⇐867]
[602⇒] Erotik, griech., die Lehre und Kunst der Liebe. E.er, der oder die Dichter der Liebe, näher die Sänger leichter, anmuthiger Liebeslieder im Geiste des Anakreon, Alkäus, der Sappho, im engsten Sinne die den ersten christl. Jahrh. und somit dem Zerfall der antiken Welt und Poesie angehörenden Verfasser von Mährchen, Romanen und Briefen, welche sinnliche Liebe, deren Ausartung in allen Formen und Graden schilderten und deren Namen und Bruchstücke vorzüglich durch Photius erhalten wurden. Aristides aus Milet schrieb »Milesische Mährchen«, Jamblichus aus Syrien »Babylonische Geschichten«, in denen bereits eine der im Mittelalter beliebten [⇐602][603⇒] sog. Liebesfragen erörtert u. entschieden ist; der Namen des Lucius von Paträ wurde mit »Wüstling« gleichbedeutend, dagegen zeichneten sich gegen das Ende des 5. Jahrh. die »Aethiopika« des Heliodor von Emesa, Bischofes von Tricca, durch Hoheit der Auffassung der Liebe und Anmuth der Darstellung vor allen andern Romanen aus, wurden von Torquato Tasso gerühmt, von Calderon nachgeahmt, oft und zuletzt von Mitscherlich herausgegeben und von Göttling übersetzt, Frankfurt a. M. 1822, 8. Besser als Achilles Tatius schrieb Longus; Xenophon aus Ephesus, Charidon und Eusthatius schlossen im 5. Jahrh. für lange die Reihe der E.er, bis im 12. Jahrh. Theodor Prodromus in Jamben ein planloses Lied von der »Liebe der Rhodante und des Dosikles« begann und an Niketas Eugenianus sofort einen elenden Nachahmer fand. Die erotische Poesie im engsten Sinne fand bei den Römern an Petronius, dem Ordner der Hofvergnügungen Neros, einen lehrreichen Vertreter; aus Apulejus »goldenem Esel« blickt der Afrikaner und neuplatonische Mystiker heraus. Mitscherlich: »Scriptores erotici graeci«, Zweibrücken 179293, 3 Bde., Paßow: »Corpus scriptor. erot. graecor.«, Leipzig 182434, 2 Bde. [⇐603]
[689⇒] Erotisch wird nach dem Griechischen Alles genannt was sich auf Liebe bezieht, und man versteht daher unter erotischer Poesie anmuthige lyrische Dichtungen, welche den Freuden der Liebe gewidmet sind und durch Naivetät und gefällige Haltung vorzugsweise zu gewinnen suchen. Ebenso nennt man im Allgemeinen Schriftsteller und Dichter Erotiker, welche die Liebe als Hauptstoff in ihren Werken behandeln. [⇐689]
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro