Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Literatur · Römische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Englische Literatur · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Hebräische Sprache und Literatur · Griechische Sprache und Literatur
Brockhaus-1911: Jüdische Literatur · Italienische Literatur · Kroatische Literatur · Kleinrussische Literatur · Isländische Sprache und Literatur · Illyrische Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Irische Sprache und Literatur · Indische Literatur · Osmanische Literatur · Norwegische Sprache und Literatur · Polnische Literatur · Persische Sprache und Literatur · Nordamerikanische Literatur · Neugriechische Literatur · Literatur · Niederländische Sprache und Literatur · Niederdeutsche Literatur · Hebräische Literatur · Brasilianische Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Chinesische Literatur · Armenischer Literatur · Amerikanische Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Arabische Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Griechische Literatur · Französische Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Dänische Sprache und Literatur · Dalmatinische Literatur · Englische Literatur · Deutsche Literatur
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro