Archelāos

[668] Archelāos, griech. Männernamen, bedeutet: der Völkerherrscher, Völkerführer. I. Könige, Feldherren u. dgl.: 1) Heraklide, Sohn des Temenos, ging als Flüchtling nach Ägä in Macedonien u. wurde hier Ahnherr der nachmaligen Könige von Macedonien. 2) A., natürlicher Sohn des Perdikkas, Anfangs Vormund seines Bruders Alketas, nach dessen Ermordung 413–399 v. Chr. König von Macedonien, s.d. (Gesch.). Er that viel für den Flor des Landes u. schützte die Künste u. Wissenschaften. 3) A., ein Kappadoker, Feldherr des Mithridates 87 v. Chr. in Griechenland gegen die Römer, Anfangs glücklich, aber im Jahr 86 bei Chäronea u. Archomenos von Sulla geschlagen; er beredete dann seinen Herrn zum Frieden, u. weil derselbe ungünstig für ihn ausfiel, gerieth er in Ungnade bei Mithridates u. fand bei den Römern Schutz. 4) A., Sohn des Vor., 63 v. Chr. Oberpriester der Bellona zu Komana, heirathete nach der Vertreibung des Ptolemäos Auletes die Berenike, Tochter des vertriebenen Königs, 56 v. Chr., u. bestieg den Thron von Ägypten, ward aber nach 6 Monaten von den Römern unter Gabinius, die den Ptolemäos wieder einsetzen wollten, bekriegt u. blieb in der Schlacht. 5) A., Enkel des Vor., im Jahr 36 v. Chr. von Antonius zum König von Kappadocien (s.d.) erhoben; er st. unter Tiberius, 17 n. Chr., in Rom. 6) A., Sohn des Herodes d. Gr., Ethnarch von Judäa, Samarien u. Idumäa, vom Kaiser Augustus im Jahr 1 n. Chr. bestätigt, im Jahr 9 aber wegen Bedrückung abgesetzt u. nach Vienne verwiesen. II. Gelehrten. Künstler: 7) A. von Milet, griech. Philosoph aus der Ionischen Schule, Schüler des Anaxagoras, im 5. Jahrh. v. Chr.; beschäftigte sich bes. mit der Natur u. Entstehung der Welt (er lehrte zuerst die Kugelgestalt der Erde) u. philosophirte, vor den anderen Philosophen seiner Schule, auch über praktische Gegenstände. 8) A. Chersonītes, griech. Dichter nach 300 v. Chr.; Epigramme von ihm in der Anthologie. 9) A., Philosoph in Ägypten, um 280 v. Chr.; schr. eine Naturgesch. in griech. Versen. 10) A., griech. Chorograph von ungewisser Zeit, beschrieb in einer (verlorenen) Schrift alle von Alexander d. Gr. durchzogenen Länder. 11) A., Sohn des Apollonios, aus Priene, Bildhauer, im 1. Jahrh. v. Chr. Von ihm ein kleines Basrelief, die Apotheose des Homer. 12) St. A., Bischof zu Kaskar in Mesopotamien im 3. Jahrh., Gegner der Manichäer, Fragmente seiner Streitschrift gegen Manes bei Epiphanios (s.d.); Tag: 26. Decbr.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 668.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: