Barnes

[336] Barnes (spr. Bahrns), 1) Juliane, Tochter von Jakob B., der unter Richard II. enthauptet ward, geb. in der Grafschaft Essex im 14. Jahrh., Priorin bei St. Albans, wo sie noch 1460 lebte; sie liebte die Jagd sehr u. hinterließ (die erste englische Schriftstellerin) einige Schriften über Falknerei, Wappenkunde, St. Alban 1.181 u.ö., zuletzt 1810. Die früheren Ausgaben gehören zu den Seltenheiten der englischen Bibliomanen, selbst die neue Ausgabe ist, da nur 150 Exemplare gedruckt sind, selten. 2) Robert, studirte in Cambridge Theologie; wegen seiner Hinneigung zur Reformation wurde er eingekerkert, floh 1530 nach Wittenberg, kehrte 1534 nach London zurück u. wurde Hofcapellan; Heinrich VIII. sandte ihn 1536 nach Deutschland, um mit den Wortführern unter den Protestanten wegen des Anschlusses der Englischen Kirche zu unterhandeln, doch kam keine Vereinigung zu Stande, u. B. fiel, als Vermittler der Ehe des Königs mit Anna von Cleve, bald in Ungnade. Wegen Vertheidigung der lutherischen Rechtfertigungslehre gegen Gardiner ward er 1540 unverhört verbrannt. Er schr.: Vitae rom. pontificum, Wittenb. 1536, Leyd. 1615. 3) B., englischer Dichter zur Zeit Jakobs I.; er schr.: The Devil's charter (aufgeführt 1607), eine Nachahmung von Shakespeares Pericles Prince of Tyre. 4) Josua, geb. zu London 1654; wurde 1695 Professor der griechischen Sprache zu Cambridge; st. 1712. Er schr.: Geschichte des Königs Eduard III., Lond. 1688, u. gab den Euripides, Anakreon, Homer (s.d. a.) heraus. 5) Albert, geb. 1798 zu Rome im Staate New-York, erlernte die Gerberei, studirte dann Rechtswissenschaft in der Fairfield-Akademie in Connecticut u. in Hamilton College, wo er 1820 graduirt wurde; ging später zum theologischen Studium über u. besuchte Princeton-College in New-Jersey, wurde presbyterianischer Prediger an verschiedenen Orten u. zuletzt 1830 in Philadelphia, wo er wegen seiner religiösen Ansichten mit vielen Schwierigkeiten u. Widerwärtigkeiten zu kämpfen hatte. B. ist ein ausgezeichneter Kanzelredner u. fleißiger Schriftsteller. Hauptwerke: Commentary on the books of the New Testament, New-York, 11 Bde.; Commentary on Job, Isaias and Daniel; The scriptural views on slavery u. m. a.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 336.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika