Februar (Hornung)

Februar (Hornung).


1. Der Februar baut manche Brück', der März bricht ihnen das Genick.


2. Der Februar muss seine Pflicht thun.

Frz. Schweiz: Il fau que févrei fasché schon dévei.


3. Der Februar spricht zum Jänner: Hätt' ich die Macht wie du, so liess ich frieren das Kalb in der Kuh.Boebel, 76.


4. Ein nasser Februar bringt ein fruchtbar Jahr.

Frz.: Pluie de février vault jus de fumier (oder: vault un fumier). (Leroux, I, 66.)


5. Februar füllt die Gräben schwarz oder weiss, doch weiss ist besser: (Sachsen.) – Boebel, 77.


6. Februar mit Koth, bringt Krankheit und Noth.


7. Februar verkuppelt manches Paar.

Frz.: Février l'anelier. (Leroux, I, 65.)


8. Februar warm, Frühling kalt. (Ostpreuss.) – Boebel, 75.


9. Februoar waarm, twee moal Gott erbaarm. (S. Januar.) (Altmark.) – Firmenich, III, 123, 2.


10. Februoari – Scheper, woar di1. (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 120.

1) Wahre, hüte dich.


11. Im Februar brütet die weisse Gans ein gut Jahr.Boebel, 76.


[947] 12. Im Februar ist besser zwei Fuss tiefen Schnee auf dem Miste zu sehen, als einen Mann in Hemdsärmeln.

Frz. Schweiz: Vô mi schu ia courtena dou pi dé nei tié oun homo schin manelzé in févrei.


13. Im Februar ist Schnee besser als Koth. (Sachsen.) – Boebel, 77.

Frz.: Février qui donne neige bel été nous plège. (Leroux, I, 66.)


14. Im Februar muss die Lerche auf die Heid', mag's ihr lieb sein oder leid. (Strehlen.) – Boebel, 76.


15. Im Februar such Schuhwerk var. (Masuren.)

Poln.: Luty, obuway bóty. (Boebel, 75.)


16. Ist der Februar sehr warm, friert man zu Ostern bis in den Darm.


17. Wan der Februario die Macht hätt' wie sein Bruder (Januar), so wolte er forne frieren und hinden sieden.Oec. rur.


18. Wenn Februar es gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht.


19. Wenn im Februar die Katze liegt im Sonnenschein, so muss sie im März an den Ofen hinein.Boebel, 75.

Poln.: Kiedy kot w Lutym na slonku sie przeje, musi w Marcu wlézé na piecek.


20. Wenn im Februar die Mücken geigen, so müssen sie im Märze schweigen.


21. Wenn im Februar die Mücken schwärmen, muss man im März die Ohren wärmen. (Köthen.)


22. Wenn im Februar die Mücken tanzen auf dem Mist, so verschleuss dein Futter in die Kist'.


23. Wenn im Februar die Stürme fackeln, dass den Ochsen die Hörner wackeln, das haben die Bauern von Bern sehr gern.

Aehnlich bei Boebel, 76.

24. Wenn im Februar fette Vögel werden gefangen, so kommt noch viel Kälte gegangen.


25. Wenn im Februar liegt die Katz' in der Sonne, so kriecht sie im März wieder in die Tonne.

Frz.: Si febvrier ne faict des siennes, mars lui livre camp et guerre fière. (Leroux, I, 66.)


26. Wenn im Februar spielen die Mücken, so gibt's im Schafstall grosse Lücken. (Duisburg.) – Boebel, 77.


[Zusätze und Ergänzungen]

27. Am Februar krachen de Schtîn, äm Mierz kracht det Eiss.Schuster, 7.


[1251] 28. Der Februar vertreibt den Schmied aus der Hütte. (Oberhessen.)


29. Februar hat seine Mucken, baut von Eis oft feste Brucken.Marienkalender, 1879, S. 10.


30. Im Februar hält der Marder beim Bauer seine Hochzeit.Wunderlich, 21.


31. Im Februar soll's stürmen, dass dem Stier die Hörner wackeln.Wunderlich, 21.


32. Im Februar werden die wenigsten Thränen geweint.


33. Ist der Februar kalt und trocken, so soll der August heiss werden.


34. Kalter Februar bringt ein gutes Jahr.Payne, 17.


35. Nach einem gelinden Februar pflegt ein strenger Nachwinter zu folgen. (S. Mücke.)


36. Nasser Februar bringt fruchtbar Jahr.Klix, 22.


37. Ver 'em Februar gralt der Zigun um mesten. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 6.


38. Warmer Februar – kalter März.Wunderlich, 21.


39. Weisser Feber stärkt die Felder.Prager Kalender, 1877.


40. Wenn im Februar der Hahn nicht schreit, thut der Henne das Brüten leid.Wunderlich, 21.


41. Wie der Februar, so der August.Wunderlich, 21.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon