Grütze

1. De Grütt wart nig so hêt (heiss) utêten as he upfällt ward. (Holst.) – Schütze, II, 77.

Die Grütze wird nicht so heiss ausgegessen, wie sie aufgefüllt wird. – Die Sache wird nicht so schlimm werden, als es anfänglich schien.


2. Es hot jeder sein' Grütz'.Tendlau, 830.

Seine Albernheit, Dummheit, Steckenpferd.


3. Grütz' ist dem Bauche nütz. (Ostpreuss.) – Frischbier, 284; Frischbier2, 1389a.


4. Grütze ernährt, Unfriede verzehrt.

Scherzwort in den Gegenden, wo Grütze die Hauptrolle auf dem Tische spielt. Die Dänen sagen: Grød fød mand, höe fød hest, og halm fød oxe, kom vel i bekken, men ikke deraf igien. (Prov. dan., 64.)


5. Hat man nur erst die Grütze, so findet sich auch der Löffel.

Aehnlich russisch Altmann VI, 387.


6. Immer Grütz' und immer Grütz', da verliert man seinen Witz.

Holl.: Ik mag wel grutten, maar niet met bakken vol. (Harrebomée, I, 263.)

7. Lieber Grütze am eigenen Tisch, als Hofsuppen bei krummem Rücken.

So denken und handeln nicht alle. Zwar der arme Spinoza ass lieber seine Grütze zu Hause, als dass er an den köstlichen Tafeln der Grossen seine Unabhängigkeit gefährdet hätte, und keiner lebte jemals einfacher als Robespierre, keiner, im Besitz einer solchen Gewalt, wohnte jemals bescheidener; der ernste L. Pope dagegen zog ungeachtet der Strenge seiner Principien bei Tische die Gesellschaft eines Schurken mit Wildpret der eines Heiligen ohne Wildpret vor. (Vgl. Magazin für die Literatur des Auslandes, 1852, Nr. 106.)


8. Man kann nicht alle Grütze in einem Topfe kochen.

Die Russen: Es wird nicht alle Grütze zu Kuchen verbacken. (Altmann V, 75.)


9. Man muss nicht mehr Grütze kochen, als man essen kann.

Holl.: Zij kloppen hunne grutte, zoo als zij verkiezen. (Harrebomée, I, 263.)


10. Mit der Grütze ängstigt man die Kinder.

Poln.: Kaszą dzieci strasza. (Frischbier, 4274.)


11. Saure Grütze und Bierkäse sind auch Gaben Gottes.


12. Wie man sich die Grütze1 kocht (rührt), so muss man sie essen.

1)In Russland die Kaspe. (Altmann V.)


*13. De Görte is versolten. (Sauerland.)


*14. Die blaue Grütze wird ihm schön bekommen.Körte, 2437.

Holl.: Die grutten eten, dien loeren de kippen op den aars. (Harrebomée, I, 263a.)


*15. Die Grütze ist genug gerührt.

Holl.: Hij heeft de gort danig geroerd. (Harrebomée, I, 252a.)


*16. Einem die Grütze versalzen.Frischbier2, 1388.


*17. Er hat Grütze im Kopfe.Körte, 2437 u. 3018; Bücking, 269; Mayer, II, 185; Braun, I, 994; Frischbier2, 1389; Lohrengel, II, 306.

Besitzt Verstand, ist ein gescheiter Mensch, weil Grütze der Siede (dem Häckerling) entgegensteht. In Natangen soll die Redensart, wie Frischbier bemerkt, im entgegengesetzten Sinne gebräuchlich sein. Die Römer sagten dafür (z.B. Plautus in den Bachiden): Er hat Essig im Leibe.

Frz.: Il a du plomb dans la tête. (Kritzinger, 543b.)

Holl.: Het heeft geen gortje op de tong. (Harrebomée, I, 252a.)

Lat.: Acetum habet in pectore. (Horaz.) (Binder II, 44; Faselius, 4; Philippi, I, 6; Seybold, 5; Wiegand, 122.)


*18. Er hat keine Grütze im Kopfe.

Niederdeutsch: He hett kên Gört in den Kopp. (Frommann, V, 430, 541.) (S. Schnött.)

Lat.: Mica salis tibi non inest. (Binder II, 1853; Seybold, 306.)


[163] *19. Er hat seine Grütze anbrennen lassen.

Holl.: Hij laat de grutten aanbranden. (Harrebomée, I, 263a.)


*20. Er hat vil kritz inn der nasen. (S. Floh 61.) – Franck, II, 97b.


*21. Ich habe umsonst auf dicke Grütze gehofft.Frischbier2, 1390.

Zur Begrüssung eines von schwerer Krankheit, Genesenen.


*22. Mit der Grütze zuletzt kommen wie die Fünen.

Dän.: Bag efter give de grød. (Prov. dan., 254.)


*23. Nu is de Göerte (Grütze) gar. (Büren.)

Die Sache ist nicht gut ausgefallen.


*24. Oeck docht, et wurd sête Grött gewe, aber du best je allwedder karsch. (Werder.) – Frischbier2, 1393.

Scherzrede, wenn man Kranke besucht, die sich auf dem Wege der Besserung befinden. Bei den Mennoniten gab es nämlich früher süsse Grütze, wenn ein unverheiratheter Mann starb.


*25. Schlechte Grütze kochen.

Dän.: Det er ondt at giøre grød i hans skiold. (Prov. dan., 255.)


*26. Wir kriegen noch keine dicke Grütze. Frischbier2, 1392.

Eine Redensart, mit der man Kinder beruhigt, wenn sie gefallen sind, sich verwundet oder beschädigt haben. (S. 21 u. 24.)


[164]

27. Wer gern Grütze isst, spricht viel von Graupen.


*28. Na nu noch tachtentig Scheppkens (Löffel) Grött.Frischbier, 3389.

Wird gesagt, wenn das erste Gericht genossen ist.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon