Graben (Subst.)

Graben (Subst.).


1. Besser über den Graben gesprungen, als eine Eselsbrücke gebaut.

Port.: Mais val salto de mata, que rogos de homens bons. (Bohn I, 282.)

Span.: Mas vale salto de mata que ruego de hombres buenos. (Bohn I, 232.)


2. Dem, der im Graben liegt, nützt es nichts, wenn ihm jemand vom Thurme die Hand reicht.

Aehnlich die Russen Altmann VI, 456.


[118] 3. Ein grosser Graben fordert einen grossen Sprung.


4. Ein kleiner Graben fliesst bald über.

Dann hält er sich leicht für einen Strom. Daher sagen die Russen in Moskau: Der kleine Graben, der in die Jausa fliesst, redet am liebsten von der grossen Wolga. (Altmann V.) Mit der er unmittelbar gar nicht in Berührung kommt, weil er sich in einem kleinen Nebenflusse der Wolga verliert.


5. Es ist leichter in den Graben fallen, als wieder herauskommen.

Holl.: Daar iemaod in eene gracht valt, zal hij haast in het onderspit geraken. ( Harrebomée, I, 256.)


6. Je mehr Gräben, je mehr Gras.


7. Je schlechter die Gräben, je schlammiger die Strasse.


8. Man muss sich nicht in jeden Graben niederkauern, es kann eine Schlange darin lauern.

Man soll niemand als Freund willkommen heissen, ehe man sein Wort vernommen.


9. Mancher will über den Graben springen, eh' er dabei ist.


10. Ueber einen kleinen Graben ist leicht springen.

Aehnlich chinesisch Cahier, 2276.


11. Wer andere über einen Graben jagen will, muss auch springen (können).

Dän.: Den som vil gienne en anden over tre gierder, maa selv over de to. (Bohn I, 356.)


12. Wer nicht über einen Graben springen kann, muss nicht fliegen wollen.

Poln.: Każdy pnie sie w góre a rów przeskoczyé nie może. (Wurzbach I, 323.)


13. Wer zweimal in denselben Graben fällt, ist nicht zu beklagen.

Die Türken sagen von einem solchen, er müsse wirklich blind sein. (Cahier, 2544.)


*14. Er ist noch nicht über den Graben.Kirchhofer, 136; für Schwaben: Nefflen, 415.

Man muss nicht zu früh frohlocken, die Sache kann noch ein schlimmes Ende nehmen. Noch sind nicht alle Hindernisse überwunden, noch sind wir nicht ausser Gefahr. Bei Belagerung einer Stadt ist das Gefährlichste, über den Graben zu kommen.

Frz.: Nous n'avons pas encore sauté le fossé. (Starschedel, 402.)

Lat.: Mediis tua pinus in undis navigat. (Ovid.) (Binder II, 1822.)


*15. Er kann nicht über einen Graben springen und will andere fliegen lehren.


*16. Er macht auss einem graben einn berg. (S. Frosch 90.) – Franck, II, 103b.


*17. Er will in zwei Gräben zugleich fischen.


*18. Er will über den Graben springen, ehe er dabei ist.

Holl.: Hij wil over de gracht springen, eer hij erbij is. (Harrebomée, I, 256.)


*19. Es ist ihm kein Graben zu breit.Mayer, II, 58.

Um Muth und Unternehmungsgeist zu bezeichnen.


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Fünf Fuss Graben geben eine Tracht Heu. Wunderlich, 3.

»Die sumpfigen Wiesen durchziehe mit Graben, willst mehr und besseres Futter du haben; denn wisse und glaube, wie die alte Sage geht, für fünf Fuss Graben man eine Tracht Heu mehr mäht.«


21. Wer über einen Graben springen kann, der springt noch nicht über den Rhein.

Die Russen: Es schwimmt wol einer über die Newa, aber nicht über den finnischen Golf. (Altmann V, 84.)


*22. Er liegt im Graben.

Seine Sache steht schlecht, ist so gut wie verloren.


*23. Er weiss über jeden Graben zu springen.

Holl.: Hij weet over alle slooten to springen. (Harrebomée, II, 275b.)

*24. Etwas in den Graben führen.

»Wenn dann die sach zuletzt in graben geführt, wils niemand than haben.« (Waldis, I, 55, 47.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon