Leid (Subst.)

Leid (Subst.).


1. Alleyn leyd ist on neid.Franck, I, 107a; Gruter, I, 3.


2. Auf Leid folgt Freud.Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218.

Mhd.: Einem leide volget dicke liep. (Krone.) – Man seit, daz man von leide niht verderbe. (Von Turne.) (Zingerle, 88.)

Böhm.: Kdy žalost vrchu dostupuje, už se radost ohlašuje. (Čelakovský, 197.)

Frz.: Le plaisir succede à la douleur. (Kritzinger, 661.)

Holl.: Na lijden komt verblijden.

Krain.: Kadar žalost do varha perkipi, se vesele že glasi. (Čelakovský, 197.)

Lat.: Gaudia post luctus veniunt, post gaudia luctus. (Seybold, 199.) – Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (Seybold, 229.) – Per angusta ad angusta. (Frob., 536; Philippi, II, 90.) – Ver hiemem sequitur, sequitur post triste serenum. (Egeria, 317; Binder I, 1835; II, 3497; Philippi, II, 245; Seybold, 625.)


3. Bald Leid, bald Freud.

Böhm.: Dnes žalost, zejtra radost. (Čelakovský, 195.)

Lat.: Jupiter jam pluit, jam serenus est. (Seybold, 267.) – Miscentur tristia laetis. (Seybold, 308.)


4. Besser zü sehen Leid, eider zu hören Freud'. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

So sagen Aeltern, welche es vorziehen, ihre Kinder weniger gut zu verheirathen, um nur nicht gezwungen zu sein, sie aus dem Hause zu geben.


5. Das Leid, das einer mit freuden angehet, kompt jhm desto leichter an.Petri, II, 67.


6. Das Leid über ein todt Weib währt nicht lange.


7. Dein Leid behalt alleine oder klag' es dem Steine.


8. Dem sei Leid, der's übel deut't.Gaal, 283.

Der Gedanke, welcher durch das französische Motto des englischen Hosenbandordens ausgedrückt wird.

Engl.: Evil be to him that evil thinks. (Gaal, 283.)

Frz.: Honni soit qui mal y pense. (Gaal, 283.)

It.: Chi l' ha per mal si scinga. (Gaal, 283.)

9. Des einen Leid ist des andern Freud'.

Der Steiermärker sagt: Was einen keit (schlägt, trifft, befällt), den andern freut.


10. Durch Leid zu Freud'.

Lat.: Ardua per praeceps gloria tendit iter. (Froberg, 31; Philippi, I, 40.)


11. Ed göffd kaa grieser Laad, als wadd mer sich selwer ôndahd. (Trier.) – Laven, 170, 31; Firmenich, III, 546, 21; für Köln: Weyden, II, 6; für Düsseldorf: Firmenich, I, 438, 1; für Eifel: Schmitz, 184, 19.

In Bedburg: Et gitt ke grütter Lêd, als wat der Mengsch sich selbs andeht. – Es gibt kein grösseres Leid, als das man sich selbst anthut.


12. Es kommt geschwind ein Leid und nimmt beim Gehn sich Zeit.

Böhm.: Hoře neztrávíš vskoře. – Hoře lýčím podpásáno. (Čelakovský, 180.)


13. Es springt am Leid alle tag ein Reiff.Petri, II, 298.


14. Es tregt mancher so gross leid im sack, dz er dafür dz schnuptuch kan drein stecken. Lehmann, 520, 9.


15. Es were schad, dass jhm leyd widderfaren solt.Agricola I, 534.


16. Es wird viel Leid in vierundzwanzig Stunden vergessen.


17. Fremdes Leid ist bald vergessen.

Frz.: A mal d'autroui n'est que songe. (Leroux, II, 259.)

Holl.: Eens andermanns leed is haast vergeten. (Harrebomée, II, 12.)


[15] 18. Fremdes Leid rührt mich nicht.

It.: Del danno altrui poco ci duole.

Lat.: Cito arescit lacrima in alienis malis.

Schwed.: Andras o'ycka frågar man föga öfter. (Marin, 5.)


19. Gar oft in Leid ist grosse Freud'.


20. Gê grousser Lêd äls wat me sich selv andêt. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 20; für Gladbach: Firmenich, III, 516, 40.


21. Geklagtes Leid ist halbes Leid.

Mhd.: Klage mir und habe dir. (Heidin.) – Klage von trôste swindet. – Leit suochet trôstes rât und siecher lîp den arzât. (Krone.) (Zingerle, 83 u. 88.)

It.: Doglia communicata è subito scemata. (Pazzaglia, 94, 1.)


22. Gezwonge Leid es Goddes Leid. (Bedburg.)


23. Hie Leid, dort Lohn; hie Kampf, dort Kron'.

Denkspruch der Herzogin Sophie von Liegnitz.


24. Im Leid halt aus, im Genuas halt ein.Körte, 3754.


25. In manchem leid ist grosse frewd.Lehmann, 832, 57.


26. Jeder klagt sein eigen Leid.Schlechta, 456.


27. Kein Leid dem Herzen näher gaht, als was man nicht verschuldet hat.


28. Klag' niemand dein Leid, so wird es nicht breit.Simrock, 6314; Körte, 3758; Braun, I, 2221.


29. Klage ek en'n mîn Lêd, sau denket dei, wöre 't doch noch enmâl sau bräd. (Hannover.) – Schambach, I, 85; für Mecklenburg: Raabe, 35.

Klage ich einem mein Leid, so denkt der, wäre es doch noch einmal so breit (gross).

Mhd.: Ez ist ouch noch der liute site, swâ eine leit ze herzen gat, daz der ander freude bî im lât. (Klage.) (Zingerle, 88.)

Böhm.: Cizí hoře lidem smích. (Čelakovský, 183.)

Wend.: Nječeje horjo, nječeji smjech. (Čelakovský, 183.)


30. Leid drückt, Lieb' erquickt.

Mhd.: Leit machet sorge, vil liebe wünne. (Kürenberger.) (Zingerle, 88.)


31. Leid ist der Liebe Geleit.

Mhd.: Si muosten leit nâch liebe haben. (Engelhart.) – Leit is liebes nâchgebûr. (Wild. Alexander.) – Dîner lüste rôsen hegent scharpfen dorn: leide ist liebe zuogeborn. – Man sol gedenken an ein wort, daz wag wîlent vlücke: dar liep, so sol man leit bevarn. – Nu liep, nu leit, nu sus nu so. (Frauenlob.) – Und ermante in vil dicke daz er nâch liebe hete leit. – Alsô gît Minne beide liebe unde leide. (Gute Frau.) (Zingerle, 89-91.)


32. Leid ist ohne Neid.Lehmann, II, 373, 54; Simrock, 6325; Körte, 3753; Braun, I, 2219.

Die Lesart bei Gruter (I, 55): »Leid ist nie ohne Neid«, ist wol durch einen Druckfehler entstanden.


33. Leid oder Freud', in fünfzig Jahren ist alles eins.Simrock, 6317; Körte, 3761; Venedey, 63; Braun, I, 2224.


34. Leid und Freud' folgen aufeinander wie Tag und Nacht.


35. Leid und Freud' kommen niemand zu gleicher Zeit.

Holl.: Allemans droefheid en blijdschap kompt niet op eenen dag. (Harrebomée, II, 52a.)


36. Leyd vnd freud, allss bringt Zeit.Stammbuch von 1589 im Joanneum zu Graz.


37. Leyd vnd freud seind einander zur ehe geben.Franck, II, 160a; Lehmann, II, 373, 57.


38. Man vergisst viel Leid in vierundzwanzig Stunden.Eiselein, 424; Simrock, 6316; Braun, I, 2220; Körte, 3755.

In der Schweiz: Me vergisst vil Leids i vierezwänzig Stunde. (Sutermeister, 141.)

Lat.: Dies adimit aegritudinem. (Terenz.) (Binder I, 320; II, 767; Erasm., 595; Faselius, 62; Philippi, I, 118; Seybold, 123; Wiegand, 196.) – Dolorem longa consumit dies. (Seneca.) (Binder II, 835.)


39. Nach dem Leide kommt Freude.Reche, I, 23.

Engl.: After annoy there comes joy. – Ladness and gladness succeed each other. – Of sufferance comes ease.


40. Nur Leid ist ohne Neid.


41. Ohne Leid keine Freud'.

Mhd.: Es ist ain alt gesprochen rât, mêr dann vor hundert jaren und wer nye laid versuechet hat, wie mag er freud ervaren? (Wolkenstein.) (Zingerle, 88.) – Diu hôchste vreude sich ze jâmer brûchet, liebe in leide tuchet. (Frauenlob.)


42. Was hilft es, sein Leid der Stiefmutter klagen!Reinsberg IV, 72.


[16] 43. Wenn du dein Leid willst klagen, so musst du's nur dem Steine sagen.


44. Wer einem Leid zufügt, droht mehreren damit.


45. Wer in sein Leid sich schicken kann, der wird die Hoffnung nicht verlan.

Lat.: Perfer et obdura, dolor hic tibi proderit olim, saepe tulit lassis succus amarus opem. (Ovid.) (Froberg, 527; Philippi, II, 91.)

46. Zu Lad und zu Frad (Freude) muss man essen.Blass, 24.


47. Zu Lad und zu Frad muss man Leut' haben.Blass, 24.


*48. Dä kann sen ege Leid net schweggen. (Bedburg.)

Plaudert seine eigenen Mishelligkeiten aus.

Holl.: Hij kan zijn eigen leed niet zwijgen. (Harrebomée, II, 13.)


*49. Das Leid geht bei ihm im Chor ein.


*50. Einem das gebrandte Leid anthun.Mathesy, I, 252a.


*51. Er kann sein Leid nicht übersehen.

Holl.: Zijn leed is niet te overzien. (Harrebomée, II, 13.)


*52. Leid und Freud' miteinander theilen.

Engl.: Starve together, eat together.


*53. Sein Leid dem kalten Ofen klagen.Eiselein, 499.


*54. Sein Leid der Stiefmutter klagen.Simrock, 6313.

Von der man im voraus wissen kann, dass sie nicht hilft.

Lat.: Apud novercam queri. (Plautus.) (Faselius, 19.)


*55. Sein Leid der tauben Wand klagen.Eiselein, 627.

Mit seinen Klagen kein Gehör, keine Theilnahme finden.


*56. Sein Leid im Wein vertrinken.


*57. Wer jm leyds thut, greifft mir in mein augen.Franck, II, 74b; Sailer, 118.


[Zusätze und Ergänzungen]

58. Auf zugefügtes Leid leg Pflaster der Vergessenheit.

It.: Delle ingiurie il rimedio è lo scordarsi. (Giani, 1522.)


59. Des Leides Beschwerung wird zur Belehrung.Sanders, 125.


60. Getheiltes Leid ist halbe Freud'.


61. Hast de ka Lad, mach de ka Lad.Neue Freie Presse vom 25. Juli 1875.


62. In Leid und Schmerz, in Freud' und Scherz, rein Seel' und Herz gedenkt aufwärts. Hertz, 44.

63. Leid ist der Erde Alltagskleid.


64. Leid und Freud ist gut für alle Leut.


65. Um dich empfind ich Leid und Schmerz, um mich bricht mir das Herz. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4581.

In dem Sinne: Die Liebe fängt bei sich selbst an.


66. Verschwiegen Leid heilt nur die Zeit.

Holl.: Verborgen pijn, geen medicijn. – Voor verzwegen pijn is geen medicijn. (Harrebomée, II, 183a.)


67. Wer Leid und Gram will überwinden, der lasse sich niemals müssig finden.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon