Cherson

[409] Cherson oder Nikolajew, eine Statthalterschaft im südl. Rußland am schwarzen Meere, mit 1664 ! M. Flächenraum und 480,000 Einw., enthält meist kahles Steppenland, allein auch fette Weiden, und die fortschreitende Cultur findet hier für Weinbau, Maulbeerbäume und Seidenzucht und andere von einem südl. Klima begünstigte Anlagen einen belohnenden Boden. Die Hauptstadt der zum Theil erst 1792 im Frieden zu Jassy von der Pforte an Rußland abgetretenen Provinz ist Cherson mit 10,000 Einw., am rechten Ufer des hier eine M. breiten Dnieprs, der vier M. davon ins schwarze Meer mündet. Die Stadt ist der Sitz des Militairgouverneurs und der Fürsorgecommission über die Colonisten im südl. Rußland, und besteht aus vier Theilen: aus der Festung, aus der als Citadelle zu betrachtenden ehemaligen Admiralität, der griechischen und der Soldatenvorstadt. Früher war hier der Hauptkriegshafen für das schwarze Meer, allein jetzt besitzt der Fluß dazu nicht mehr hinreichende Tiefe und selbst große Handelsschiffe müssen zwei M. unterhalb Cherson ausladen, dessen Bewohner mit Getreide, Fleisch, Salz, Eisen, Häuten u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C. wegen der 1787 hier von Katharina II. mit Joseph II. gehaltenen Zusammenkunft, bei der während der prächtigsten Feste auch ein Bündniß gegen die Türkei geschlossen wurde. Die von C. verlegte Admiralität für das schwarze Meer hat jetzt ihren Sitz in Nikolajew, einer an der Mündung des Ingul in den Bug seit 1789 gegründeten Stadt mit 10,000 Einw. und einem Kriegshafen. An den Seiten der Straßen befinden sich hier meist Säulengänge und der Ort ist überhaupt schön gebaut, leidet aber Mangel an Holz und Trinkwasser, indem die Flüsse schon Salzwasser enthalten. Außerdem sind zu bemerken: Elisabethgrad mit 12,000 Einw., und seit 1754 entstanden; Odessa (s.d.); die durch Suwarow's Eroberung im J. 1788 merkwürdige ehemalige Festung Oczakow an der Dnieprmündung mit 1000 Einw.; die Militaircolonien von Woinieszensk und 39 deutsche Ansiedelungen, welche gegen 18,000 Einw. zählen.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: