Säuferwahnsinn

[48] Säuferwahnsinn, Säuferzittern, Delirium tremens, wird eine durch Unmäßigkeit im Genusse geistiger Getränke herbeigeführte, mit Zittern der Gliedmaßen verbundene Störung der Geistesthätigkeiten genannt, welche entweder plötzlich oder nach Vorausgang gewisser Vorboten eintritt. Diese bestehen in träger Verdauung mit weißem Beleg der Zunge, Anfällen von Magenkrampf und Magenschmerzen, großer Schwäche und Unfähigkeit zur Arbeit mit Zittern der Hände bei nüchternem Magen; ferner in einer auffallenden Unruhe und Ängstlichkeit, Furcht vor dem Verrücktwerden, öfterm Auffahren im Schlafe und gelblicher, ungesunder Gesichtsfarbe. Die Krankheit selbst, deren Ausbruch durch einen ungewöhnlich starken Rausch, Gemüthsbewegungen, Nachtwachen, Kopfverletzungen, Magenverderbniß oder auch plötzliche Entziehung des gewohnten Getränkes beschleunigt wird, beginnt mit leichten Zuckungen in den Muskeln der Arme und Hände, die bald in ein heftiges und anhaltendes Zittern der letztern übergehen (wobei diese in der Handwurzel gebogen und nach innen gerichtet werden). Gleichzeitig tritt gänzliche Schlaflosigkeit ein mit Irrereden, das sich hauptsächlich um Versäumniß der Arbeit, Furcht vor Bestrafung, Furcht vor Gespenstern und Thieren dreht. Kennen die Kranken ihre Umgebungen auch noch, so beachten sie dieselben doch wenig und schwatzen fast in Einem fort, antworten jedoch auf manche Fragen richtig. Das Gesicht hat dabei entweder etwas Ängstliches, Furchtsames und dem der Blödsinnigen Ähnliches, oder drückt die höchste Sorglosigkeit und Fröhlichkeit aus und gleicht dem des Wahnsinnigen; die Augen röthen sich, werden gläsern und schwimmend. Öfter kommen auch noch Fieberbewegungen hinzu. Dieser Zustand dauert in der Regel nur drei oder vier Tage und endet gewöhnlich unter Eintritt eines tiefen Schlafes und reichlichen Schweißes, kann aber auch in Gehirnentzündung übergehen und durch diese oder durch Schlagfluß tödten. Ist die Krankheit auch mitunter zu heben, so kehrt sie doch, da Säufer schwer von ihrer übeln Gewohnheit abzubringen sind, gern zurück und wird mit jedem neuen Rückfalle immer heftiger und schwerer heilbar. Zieht sich der Zustand sehr in die Länge, findet gänzliche Schlaflosigkeit statt, ist die Todesfurcht groß, das Zittern sehr bedeutend, kommt wol gar noch schielender Blick hinzu, so ist im Ganzen wenig Hoffnung zur Herstellung des Kranken vorhanden.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 48.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: