Fotograf: | Krone, Hermann |
Entstehungsjahr: | 1857 |
Maße: | 320 x 400 mm |
Technik: | Kollodium-Photographie |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Deutsches Museum |
Land: | Schweiz |
Kommentar: | Landschaft |
Brockhaus-1809: Die Schweiz · Ungarischen Krone
Brockhaus-1837: Sächsische Schweiz · Schweiz · Krone
Brockhaus-1911: Sächsische Schweiz · Sächsische Kaiser · Schweiz · Märkische Schweiz · Pfälzer Schweiz · Sächsisch-Böhmische Schweiz · Fränkische Schweiz · Vogtländische Schweiz · Böhmische Schweiz · Kroatische Schweiz · Französische Schweiz · Südliche Krone · Wendische Krone · Krone · Krone von Indien · Deutsch-Krone · Eiserne Krone · Krone [4] · Krone [5] · Krone [2] · Krone [3]
DamenConvLex-1834: Sächsische Schweiz · Schweiz · Baden in der Schweiz
Herder-1854: Sächsische Schweiz · Sächsische Kaiser · Schweiz · Eiserne Krone · Krone
Lueger-1904: Krone · Buhnenkopf, -krone
Meyers-1905: Sächsische Schweiz · Krone, Hermann · Sächsische Kaiser · Sächsische Textil-Berufsgenossenschaft · Sächsische Frist · Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft · Sächsische Holzberufsgenossenschaft · Sächsische Herzogtümer · Schweiz · Vogtländische Schweiz · Böhmische Schweiz · Mecklenburgische Schweiz · Märkische Schweiz · Holsteinische Schweiz · Französische Literatur in der Schweiz · Fränkische Schweiz · Polnisch-Krone · Wendischen Krone, Hausorden der · Verdienstorden der preußischen Krone · Südliche Krone · Eiserne Krone · Indische Krone · Krone von Indien · Bayrische Krone · Deutsch-Krone · Dreifache Krone · Krone von Italien · Krone [4] · Krone [5] · Krone [6] · Krone [1] · Krone [2] · Krone [3]
Pierer-1857: Sächsische Schweiz · Sächsische Weine · Sächsische Wundererde · Schwäbisch-Sächsische Concordienformel · Sächsische Frist · Sächsische Saale · Sächsische Kampe · Sächsische Kaiser · Schweiz [2] · Schweiz [1] · Schweiz [3] · Livländische Schweiz · Welsche Schweiz · Mecklenburgische Schweiz · Altmärkische Schweiz · Österreichische Schweiz · Voigtländische Schweiz · Steierische Schweiz · Freiburg in der Schweiz · Fränkische Schweiz · Französische Schweiz · Englische Krone · Griechische Krone · Heilige Krone · Deutsch-Krone · Dreifache Krone · Eiserne Krone · Krone [4] · Nördliche Krone · Polnisch Krone · Krone [1] · Krone [2] · Krone [3]
Roell-1912: Sächsische Eisenbahnen · Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz)
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro