Elisabeth [3]

[542] Elisabeth, Königin von England, geb. 17. Sept. 1533, Tochter Heinrichs VIII. und der Anna Boleyn, von ihrem Vater selbst nach der Hinrichtung der Mutter als Bastard erklärt, später wieder legitimirt, wurde in ihrer Erziehung verwahrlost, entwickelte aber während ihrer bedrängten Jugendzeit einen Verstand, wie er selten bei Frauen erscheint, stellte sich während der Regierung ihrer Stiefschwester Maria (1553–58) gutkatholisch, unterhielt jedoch mit den Häuptern der Anglikaner (s. Burleigh) ein fortwährendes Einverständniß. Als sie 1558 den Thron bestieg, erklärte sie sich für die Reformation, denn 1. als Katholikin hätte sie selbst zugeben müssen, daß sie im Ehebruche erzeugt wurde; 2. machte die verwittwete junge Königin von Frankreich und Schottland, Maria Stuart, als Abkömmling der ältesten Schwester Heinrichs VIII., Ansprüche auf den engl. Thron, und ihre Ansprüche wurden von den engl. Katholiken, von dem Papste u. den kath. Mächten unterstützt. Diese Einmischung des Auslands machte E.s Sache zur nationalen u. gab dadurch dem engl. Protestantismus eine festere Unterlage, als er bisher bei dem Volke gehabt hatte. E. stellte die anglikan. Kirche wieder her und beherrschte dieselbe vollständig; die Sekten verfolgte sie mit Geldstrafen und Gefängniß, die Katholiken aber mit Feuer u. Schwert, seitdem (1570) Papst Pius V. sie der Ketzerri schuldig und ihre Unterthanen des Eides der Treue ledig erklärt hatte; Katholik u. Hochverräther galten als eines und dasselbe. In England endeten Hunderte von Geistlichen und Laien durch Henkershand oder in qualvoller Gefangenschaft, in Irland aber wurden die Geistlichen geächtet u. wie wilde Thiere verfolgt. Die Königin Maria Stuart von Schottland, ihre Mitbewerberin um den engl. Thron und die Hoffnung der engl. Katholiken, wurde von E. mit ausdauernder Feindschaft verfolgt; engl. Unterstützung förderte eine schott. Empörung nach der andern, bis sich Maria zur Flucht nach England genöthigt sah (1568). Sie wurde von E. sogleich gefangen gehalten, und da sich Verschwörungen zu Marias Gunsten bildeten u. besonders Spanien die kath. Königin gegen E. zu gebrauchen sich alle Mühe gab, wurde Marias Tod eine Forderung des fanatisch protest. Englands und E. durfte es wagen, ihre Nebenbuhlerin 1586 verurtheilen und 8. Febr. 1587 hinrichten zu lassen. E. verstand es aber auch, den Protestantismus auf dem Festlande zum Vortheile Englands zu benutzen; dabei ließ sie sich aber nie so weit ein, daß bei einem Mißlingen solcher Operationen gegen das Ausland die engl. Macht selbst einen unheilbaren Schlag erhalten konnte. Sie unterstützte z.B. die deutschen protest. Fürsten mit Geld und Rath, die franz. Hugenotten mit Geld, Munition und einigen Hilfstruppen, nachhaltiger aber die aufgestandenen Niederländer gegen Spanien. Philipp II. wollte diesem Spiele ein Ende machen und sandte 1588 die sog. unüberwindliche Flotte gegen E., die aber durch Stürme zerstreut und von den Engländern größtentheils vernichtet wurde. Die engl. Flagge wehte von da an in den span. Gewässern. Cadix wurde geplündert, Drake u. Raleigh siegten und plünderten in Westindien u. dem stillen Ocean, es wurde die Colonie Virginien in Nordamerika gegründet, die Grundlage zu der engl. Macht in Ostindien gelegt, mit einem Worte, England wurde durch E. zur europäischen Großmacht, daher E. von den Engländern ihrer Zeit gefeiert wurde, wie sie bei den jetzigen nicht weniger Preis und Lob ärntet. Den Staatshaushalt führte sie musterhaft, ja geizte selbst mit ihrem Einkommen; in Handelsangelegenheiten mischte sie sich nicht, außer wenn es sich um die Beförderung des Verkehrs mit dem Auslande handelte; die Fabrikation belastete sie so wenig als möglich, erleichterte niederländ. und franz. Flüchtlingen die Niederlassung in England, wodurch die engl. Industrie, namentlich in Tuch und Eisen, sich merklich hob. [542] Von der königl. Gewalt hatte sie ungefähr denselben Begriff, wie ihr Vater und wies jeden Versuch gegen dieselbe strenge zurück; jedoch gab sie dem Parlamente nie Gelegenheit, seine Macht zu erproben, entsagte auf dessen Antrag einigen Monopolen, ehe es den Anschein gewann, als gebe sie gezwungen nach. Unbestreitbar ist es ferner, daß sie wissenschaftliches Streben förderte und den Hof zum Mittelpunkte eines ungewöhnlichen geistigen Lebens machte (zu ihrer Zeit dichteten Shakespeare u. Spencer). Weiblichzart war aber ihr Charakter nicht, wie schon ihre blutige Feindschaft gegen Maria Stuart beweist; sie heirathete nie und ließ sich deßwegen die »jungfräuliche Königin« nennen, was sie aber nicht abhielt, zuerst dem Grafen Leicester, dann dessen Stiefsohne, dem Grafen Essex, ihre Gunst zu schenken; letzteren ließ sie hinrichten, als sie sich von ihm verachtet und verrathen glaubte. Der Schmerz darüber beschleunigte ihr Lebensende; sie st. 24. März 1603, nachdem sie Maria Stuarts Sohn, den König Jakob von Schottland, zum Nachfolger erklärt hatte.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 542-543.
Lizenz:
Faksimiles:
542 | 543
Kategorien: