Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 15091511 |
Maße: | 48,2 × 32,7 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Kunsthistorisches Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Tod [1] · Tod [2] · Schwarze Tod · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Grien · Baldung · Tod · Schwarzer Tod · Tod [2] · Albharts Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Heilige drei Könige · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Lebensalter · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Tod · Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Baldung · Tod [1] · Tod [2] · Tod [3] · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Lebensalter · Grien · Baldung · Tŏd · Alpharts Tod · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod · Tod [2] · Tod und Leben · Tod [1] · Problēm der drei Körper · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Könige, Heilige drei · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pierer-1857: Lebensalter · Grien · Baldung · Schwarzer Tod · Tod [1] · Alpharts Tod · Tod [2] · Bürgerlicher Tod · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro