Künstler: | Baluschek, Hans |
Entstehungsjahr: | 1906 |
Maße: | 101 × 67 cm |
Technik: | Kreide und Kohle auf Karton, weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Stiftung Preußischer Kulturbesitz |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos
Brockhaus-1837: Opfer · Don · Don gratuit
Brockhaus-1911: Don Juan d'Austria · Don Juan · Epischer Zyklus · Zyklus · Opfer · Don Carlos · Don Benito · Don · Don Quixote · Don Ranudo · Don [2]
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Opfer · Karlos, Don · Cid, Don Ruy Diaz · Don · Don Quixote
Heiligenlexikon-1858: Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Don Juan d'Austria · Don Juan · Opfer · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don gratuit · Don Quixote · Don [1]
Meyers-1905: Don Juan d'Austria · Don Juan · Zyklus · Opfer · Don [4] · Don [3] · Don Benīto · Don Carlos · Don [2] · Don Quixote · Don gratuit · Don [1] · Don Ranudo
Pierer-1857: Don Juan · Don Juan d'Austria · Opfer · Opfer-Beiram · Don [2] · Don [3] · Torre Don Ximeno · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don gratuit · Don [1] · Don Quixōte
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro