Daumier, Honoré: Kinder im Bad

Daumier, Honoré: Kinder im Bad
Künstler:Daumier, Honoré
Entstehungsjahr:1855
Maße:24,5 × 33 cm
Technik:Gemälde auf Holz
Aufbewahrungsort:Winterthur
Sammlung:Sammlung Oskar Reinhart
Epoche:Karikatur
Land:Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Marien-Bad, das · Bad, das

Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau

Brockhaus-1911: Römisch-irisches Bad · Pneumatisches Bad · Türkisches Bad · Russisches Bad · König-Otto-Bad · Elektrisches Bad · Bad · Elektrostatisches Bad · Irisch-römisches Bad · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder

DamenConvLex-1834: Leuker Bad · Landecker Bad

Eisler-1912: Fabri, Honoré

Herder-1854: Bad · Russisches Bad · Daumier · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Kinder

Lueger-1904: Bad [2] · Bad [1]

Meyers-1905: König Otto-Bad · Römisches Bad · Kanitzer Bad · Karlsthaler Bad · Sankt Olafs-Bad · Türkisches Bad · Russisches Bad · Sankt Achaz-Bad · Irisch-römisches Bad · Bad [2] · Animalisches Bad · Bad [1] · Herzog Ludolfs-Bad · Elektrisches Bad · Daumier · Saint-Honoré · Salvo honōre · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Stillen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Auffütterung der Kinder · Kinder Gersons · Kinder · Kinder Israel · Beratene Kinder · Natürliche Kinder

Pierer-1857: Kamenzer Bad · Massener Bad · Kaltes Bad · Blasii Bad · Kaiser Franzens Bad · Trocknes Bad · Tschermser Bad · Theusser Bad · Neigeln, Bad · Schönenbühler Bad · Beringer Bad · Bad [1] · Bad [2] · Bad der Wiedergeburt · Bad Leuk · Bad Gastein · Bad Axe · Bad-Ems · Daumier · Honore · Honöre · Auszug der Kinder Israel · Abgelegte Kinder · Wegsetzen der Kinder · Kinder des Lichts · Uneheliche Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Kinder ohne Sorgen · Kinder der Wittwe · Berathene Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder

Vollmer-1874: Kinder des Mondes

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon