Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 14961497 |
Maße: | 25,1 × 15,1 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Bayonne |
Sammlung: | Musée Bonnat, Cabinet dessins |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figurenstudie nach Modell |
Adelung-1793: Bohrer, der · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Bohrer · Dürer · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht
Herder-1854: Bohrer · Dürer · Mann · Alte Mann
Lueger-1904: Bohrer · Kernbohren, -bohrer · Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen · Alter Mann
Meyers-1905: Archimedischer Bohrer · Bohrer [2] · Bohrer [1] · Dürer · Mann, Horace · Mann, Thomas · Mann. · Wilder Mann · Starke Mann · Mann [2] · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann im Mond · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Bohrer [2] · Bohrer [1] · Bohrer · Bohrer [3] · Dürer · Silberner Mann · Rother Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Voller Mann · Alter Mann [1] · Alter Mann [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Blinder Mann · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro