Künstler: | Furini, Francesco |
Entstehungsjahr: | um 16241626 |
Maße: | 13 × 10 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf zu gleichnamigen Gemälde, heute Galleria degli Uffizi, Florenz |
Brockhaus-1809: Die Alfresco-Malerei · Die lyrische Poesie
Brockhaus-1911: Malerei · Poësie · Epische Poesie · Maccheronische Poesie
DamenConvLex-1834: Carnation (Malerei) · Aquarell (Malerei) · Poesie · Lied (Poesie) · Spanien (Literatur und Poesie) · Russland (Poesie und Literatur) · Italien (Literatur und Poesie) · England (Poesie und Literatur) · Deutschland (Literatur und Poesie) · Holland (Poesie und Literatur) · Frankreich (Literatur und Poesie)
Goetzinger-1885: Malerei · Macaronische Poesie
Herder-1854: Historische Malerei · Malerei · Enkaustik, enkaustische Malerei · Bukolische Poesie · Poesie · Epische Poesie · Didaktische Poesie
Kirchner-Michaelis-1907: Malerei · Poesie
Meyers-1905: Malerei · Plein-air-Malerei · Didaktische Poesie · Poesie · Makkarōnische Poesie · Maccaronische Poesie
Pierer-1857: Malerei · Maccaronische Poesie · Politische Poësie · Poësie · Lyrische Poesie · Fidenzianische Poesie · Epische Poesie · Jambische Poesie · Höfische Poesie
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro