Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Langtitel: | Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Die einen den anderen« |
Entstehungsjahr: | 17971798 |
Maße: | 20,3 × 14,3 cm |
Technik: | Rötel auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Caprichos«, Vorlage für Capricho 77, veröffentlicht 1799 |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1837: Cordilleras de los Andes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · San Cristóbal de los Llanos · Mal de los pintos · San Antonio de los Baños · Villafranca de los Barros · Santa Rosa de los Andes · San Nicolas de los Arroyos · Löß · Los · Espinosa de los Monteros · Breton de los Herreros · Los-von-Rom-Bewegung · Los Angeles · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Los Angĕles · Los Arapiles · Los Rios · Löß · Los · Los Andes · Los von Rom-Bewegung · San José de los Corras · San Nicolás de los Arrōyos · Villafranca de los Varros · San Diēgo de los Baños · Los-Inseln · San Antonĭo de los Baños · San Cristóbal de los Llanos · Llanos, Los · Breton de los Herrēros · Altār de los Collanes, el · Carrión de los Condes · Andes, Los · Amador de los Rīos · Arctostaphўlos · Chiapa de los Indios · Fernandez de los Rios · Leon de los Aldāmas · Jerez de los Caballēros · Egēa de los Caballeros · Espinōsa de los Montēros · Luciéntes · Goya · São Francisco [2] · São Francisco [1] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Costa de los Montānas de Burgos · Espinōsa de los Montēros · Avĭla de los Cosānes · Chauques, de los · Ciudad de los Palmas · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro