Künstler: | Holbein d. J., Hans |
Langtitel: | Gerster-Altar, Szene: Thronende Madonna, links: Hl. Nicolaus von Myra, rechts: Hl. Ursus |
Entstehungsjahr: | 1522 |
Maße: | 140,5 × 102 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Solothurn |
Sammlung: | Kunstmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland und England |
Kommentar: | Urspr. im Ursus-Münster in Solothurn, Auftraggeber: Johannes Gerster, Stadtschreiber von Basel, und seine Frau Barbara Guldenkopf |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der
Brockhaus-1809: Johann Holbein
Brockhaus-1837: Holbein · Altar
Brockhaus-1911: Myra · Holbein · Altar · Altar [2]
DamenConvLex-1834: Holbein, Frau von · Holbein, Hans · Altar
Heiligenlexikon-1858: Ursus, S. (6) · Ursus, S. (5) · Ursus, S. (4) · Ursus, S.S. (7) · Ursus, S. (9) · Ursus, S. (8) · Ursus, S. (3) · Ursus (13) · Ursus (12) · Ursus (11) · Ursus, S. (2) · Ursus, S. (10) · Ursus, S. (1)
Herder-1854: Holbein [2] · Holbein [1] · Altar
Meyers-1905: Gerster · Myra · Ursus · Holbein [2] · Holbein [1] · Ildefonso-Altar · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Altar [2]
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro