Künstler: | Johannes (Meister der Bibel von León von 920) |
Entstehungsjahr: | 920 |
Maße: | 23,5 × 22 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | León |
Sammlung: | Kathedrale |
Epoche: | Ottonische Malerei |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Buchmalerei in Tradition mozarabischer Malerei, urspr. zweibändige Bibel, Auftraggeber: Abt Maurus von St. Martin de Albelda, geschrieben und illuminiert von den Mönchen Vimara und Johannes |
Adelung-1793: Bibel, die · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Symbol · Bibel · Meister
Brockhaus-1911: Symbol · Kompluténsische Bibel · Bibel · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Szene
DamenConvLex-1834: Symbol · Bibel
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Symbol · Bibel · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Römisches Symbol · Symbōl · Komplutensische Bibel · Bibel · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Szene
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Symbol · Weimarische Bibel · Straf-mich-Gott-Bibel · Nürnberger Bibel · Pariser Bibel · Bibel Rafaels · Bibel · Ernestinische Bibel · Wertheimer Bibel · Marburger Bibel · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister im Bleche · Meister vom Stuhl · Meister [1] · Meister Peter · Meister vom Schabeisen
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro