| Künstler: | Marées, Hans von |
| Entstehungsjahr: | 18801883 |
| Maße: | 185,5 × 149,5 cm |
| Technik: | Mischtechnik auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Neue Pinakothek |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die vier Zeitalter
Brockhaus-1911: Goldenes Zeitalter · Goldenes Netz · Goldenes Vlies · Goldenes Kalb · Goldenes Horn · Mediceisches Zeitalter · Zeitalter · Neolithisches Zeitalter · Alexandrinisches Zeitalter · Augusteisches Zeitalter · Marées
DamenConvLex-1834: Goldenes Vließ · Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung
Goetzinger-1885: Goldenes Vliess
Herder-1854: Goldenes Zeitalter · Goldenes Vließ · Goldenes Kalb · Zeitalter · Alexandrinisches Zeitalter
Meyers-1905: Goldenes Zeitalter · Goldenes Kalb · Goldenes Vlies · Kalb, goldenes · Goldenes Horn · Goldenes Buch · Neolithisches Zeitalter · Silbernes Zeitalter · Zeitalter · Zeitalter, geologische · Eisernes Zeitalter · Augustēisches Zeitalter · Alexandrinisches Zeitalter · Marées
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Goldenes Zeitalter · Goldenes Horn · Goldenes Kalb · Goldenes Vließ · Goldenes Buch · Goldenes Buch · Goldenes Gebirge · Silbernes Zeitalter · Zeitalter · Apostolisches Zeitalter · Eisernes Zeitalter · Alexandrinisches Zeitalter · Saturnisches Zeitalter · Medicēisches Zeitalter
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro