Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | um 1876? |
Maße: | 48,5 × 31 cm |
Technik: | Pinsel in Grau und Bleistift auf braunem Papier |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Putten · Putten [2] · Voorne en Putten · Marées · Alter Mann
Lueger-1904: Putten [2] · Putten [1] · Alter Mann
Meyers-1905: Putten [1] · Putten [2] · Marées · Mann, Thomas · Mann. · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann und Weib sind ein Leib · Mann, Horace · Mann [2] · Mann [1] · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de · Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Putten [1] · Putten [2] · Mann [3] · Rother Mann · Wilder Mann · Voller Mann · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Blinder Mann · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro