Künstler: | Martini, Simone |
Langtitel: | Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben des Hl. Martin von Tours, Kapelle in Unterkirche San Francesco in Assisi, Szene: Der Traum des Hl. Martin, Detail: Der schlafende Heilige |
Entstehungsjahr: | 13221326 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Assisi |
Sammlung: | San Francesco, Unterkirche |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule |
Brockhaus-1809: Giambattista Martini · Franz von Assisi
Brockhaus-1837: Traum · Detail
Brockhaus-1911: Martini · Martini [2] · Martini-Henry-Gewehr · Henry-Martini-Gewehr · Assisi · Traum · En détail · Detail
DamenConvLex-1834: Martini · Traum, Traumdeuterei
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55)
Herder-1854: Martini · Franz von Assisi, St. · Assisi · Traum · Detail · En détail
Meyers-1905: Martīni [1] · Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr · Franz von Assisi [2] · Assīsi · Franz von Assisi [1] · Fresken · Traum · En détail · Detail
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Martini, Selma
Pierer-1857: Martini [1] · Cappa St. Martini · Martini [2] · Assisi · Traum [1] · Traum [2] · Detail · En détail
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro