Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1874 |
Maße: | 20,8 × 13,2 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figurenstudie |
Adelung-1793: Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1911: Klavier · Notre-Dame · Dame [2] · Dame · Erdmann [3] · Erdmann · Erdmann [2] · Menzel [3] · Menzel · Menzel [2]
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Dame · Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Nôtre Dame · Dame · Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [1] · Menzel [2] · Menzel [3]
Meyers-1905: Klanggabel-Klavier · Klavier · Notre-Dame · Notre-Dame-des-Vertus · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Erdmann · Menzel
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Klavier · Sitzend · Spanische Dame · Dame Maria · Notre Dame · Dame [2] · Dame [1] · Dame Habonde · Englische Dame · Deutsche Dame · Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro