| Künstler: | Modigliani, Amedeo |
| Entstehungsjahr: | 1919 |
| Maße: | 55 × 46 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Privatsammlung |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Italien und Frankreich |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Baum, der · Ambra-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Bāum-Achāt, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Haus, das · Gradir-Haus, das · Proviant-Haus, das · Haus-Capelle, die · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die · Haus-Postille, die · Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der
Brockhaus-1809: Haus Sachse · Das Haus Tudor · Das Haus Oestreich
Brockhaus-1837: Baum · Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Paw-Paw-Baum · Baum · Weißes Haus · Rauhes Haus · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Baum · Rauhes Haus
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1] · Haus
Meyers-1905: Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Hoffmanns Baum · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Grünender Baum · Baum [3] · Baum [2] · Baum [1] · Weißes Haus · Rauhes Haus · Oldenburgisches Haus · Haus der Gemeinen · Haus · Haus Seefahrt · Haus der Liebe
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Baum des Lebens · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Reisenden · Baum der Diana · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Rauhes Haus · Salomonisches Haus · Unterm Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Altes Haus · Deutsches Haus · Haus
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro