Künstler: | Perdisch, Adolf |
Entstehungsjahr: | 1866 |
Maße: | 95,5 × 64,5 cm (Blattgröße) |
Technik: | Feder- und Bleistiftzeichnung, aquarelliert |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Märkisches Museum |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Dōm-Dechant, der · Dōm-Capītel, das · Dom, der
Brockhaus-1809: Französischer Revolutionskrieg · Dom-Vicarien · Berlin · Berlin
Brockhaus-1911: Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Dom · Kölner Dom · Dom [2] · Berlin [2] · Berlin · Il y a des juges à Berlin · Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal · Berlin [3]
DamenConvLex-1834: Dom · Gros de Berlin · Berlin
Eisler-1912: Lamy, Dom François
Herder-1854: Dom, Domkirche · Kölner Dom · Dom und Klosterschulen · Dom · Berlin
Meyers-1905: Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 · Französischer Spinat · Preußisch-französischer Krieg von 1806 und 1807 · Dom [2] · Dom [4] · Dom [3] · Dom [1] · Berlin [1] · Il y a des juges à Berlin · Berlin Spandauer Schiffahrtskanal · Fer de Berlin · Berlin-Stettiner Kanal · Berlin [3] · Berlin [2]
Pagel-1901: Berlin, Rudolf · Berlin, Nils Johann
Pierer-1857: Französischer Revolutionskrieg · Französischer Sauerampfer · Französischer Kloben · Französischer Rauchfuß · Französischer Schlag · Spanisch-Französischer Krieg · Französischer Salat · Französischer Schlüssel · Französischer Thaler · Französischer Baustyl · Französischer Bergkümmel · Französischer Deckel · Dom · Kölner Dom · Dom Restring · Dom [2] · Dom [1] · Berlin [2] · Berlin [1] · New Berlin · Discontogesellschaft zu Berlin · Gros de Berlin · Neu-Berlin
Roell-1912: Berlin-Hamburger Eisenbahn · Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn · Berlin-Stettiner Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Görlitzer Eisenbahn
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro