Künstler: | Pesne, Antoine |
Langtitel: | Familienporträt des Baron von Erlach, Detail: Baronin |
Entstehungsjahr: | 1711 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Auftraggeber: Baron von Erlach, Marschall am preußischen Hof |
Adelung-1793: Barōn (2), der · Barōn (1), der
Brockhaus-1809: Michael Baron · Peter Augustin Baron von Beaumarchais · Baron von Beccaria · Der Baron von Montesquieu
Brockhaus-1911: Erlach · Pesne · Baron · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Fouqué, Friedrich Baron de la Motte · Baron
Eisler-1912: Seillière, Baron Ernest · Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von
Herder-1854: Fischer von Erlach · Erlach · Baron [1] · Baron [2] · Detail · En détail
Meyers-1905: Erlach [2] · Fischer von Erlach · Erlach [1] · Pesne · Denne-Baron · Baron [1] · Baron of beef · Baron Hill · Baron [2] · Detail · En détail
Pagel-1901: Lister, Baron Joseph · Báron, Jonas
Pataky-1898: Baron, Frau Generalmajor Emma
Pierer-1857: Erlach [2] · Erlach [1] · Pesne · Baron-Mursa · Baron [1] · Baron [2] · Baron-Hill · Barōn · Detail · En détail
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro