Künstler: | Poccetti, Bernardino |
Entstehungsjahr: | 16041612 |
Maße: | 39,3 × 24,8 cm |
Technik: | Schwarzer und weißer Stift auf grünlich-graubraunem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Manierismus, Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Studie für ein Fresko im ersten Kreuzgang von SS. Annunziata in Florenz |
Adelung-1793: Besen, der · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske · Bernardino Ramazzini
Brockhaus-1911: San Bernardino · Bernardino · Alter Mann
Meyers-1905: Poccetti · San Bernardīno · Bernardīno · Mann. · Mann, Thomas · Alle Mann auf · Starke Mann · Wilder Mann · Mann und Weib sind ein Leib · Mann im Mond · Alter Mann · Mann, Horace · Mann [2] · Mann [1]
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Bernardino, S. · San Bernardīno · Besen · Spanischer Besen · Rother Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Voller Mann · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Blinder Mann · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro