Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1840 |
Technik: | Bleistift, hellblau aquarelliert, auf weißlichem Papier |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Blattseite, die · Mönchs-Orden, der · Orden, der · Johanniter-Orden, der · Andrēas-Orden, der · Danebrogs-Orden, der · Neue (2), die · Neue (1), das
Brockhaus-1809: Orden des goldnen Vließes · Der Trappisten-Orden · Orden · Wasa-Orden · Der Seraphinen-Orden · Der Augustiner-Orden · Der Freimaurer-Orden · Der Orden der Tempelherren · Das neue Rom
Brockhaus-1837: Orden · Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Sinusija-Orden · Quintanar de la Orden · Takovo-Orden · Max-Joseph-Orden · Medschidije-Orden · Orden [3] · Päpstliche Orden · Orden [2] · Peter-Friedrich-Ludwig-Orden · Orden · Franz-Joseph-Orden · Guttempler-Orden · Bethlehemitischer Orden · Alcántara-Orden · Bertholds I. Orden · Heiligen-Grabes-Orden · Karadjordjewitsch-Orden · Maria-Anna-Orden · Heinrichs des Löwen Orden · Heiliger-Geist-Orden · Spitzweg · Neue Hebriden · Neue Freie Presse · Neue Preußische Zeitung · Neue Welt · Neue Republik
DamenConvLex-1834: Maria-Luise-Orden · Katharinen-Orden · Maria-Orden · Nonnen-Orden · Minimen-Orden · Benedictiner-Orden · Agnes-Orden · Gärtnerinnen-Orden · Calatraven-Orden · Arkadien (das neue)
Goetzinger-1885: Kartäuser-Orden · Orden · Dominikaner- oder Prediger-Orden · Benediktiner-Orden · Cistercienser-Orden
Meyers-1905: Spitzweg · Neue Republik · Neue Rechnung · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue Rundschau · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Neue Welt · Neue Sterne · Neue · Neue Ansprüche · Hebriden, Neue · Maas, Neue · Neue Freie Presse · Neue Hebriden · Neue Ära · Neue deutsche soziale Partei
Pierer-1857: Neue Welt · Neue Sterne · Neue Würze · Neue Tempelherrn · Neue Yssel · Neue Propheten · Neue Hebriden · Neue Benedicte · Neue Lichter · Neue Pfalz · Neue Manichäer
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro