Künstler: | Wille, Johann Georg |
Entstehungsjahr: | 1755 |
Maße: | 49,3 × 34,3 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland und Frankreich |
Kommentar: | Nach einem Porträt von Louis Tocqué |
Adelung-1793: Masse, die · Wille, der
Brockhaus-1809: Jean Baptiste Roland · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Jean Baptiste Louvet · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag) · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Baptiste
Brockhaus-1837: Masse · Wille [2] · Wille [1]
Brockhaus-1911: Masse [2] · Masse · Wille
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1904: Masse · Wille zur Macht · Wille · Wille · Wille zum Leben
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de · Wille, Bruno
Heiligenlexikon-1858: Masse, S. · Masse
Herder-1854: En masse · Wille [2] · Wille [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Wille
Lueger-1904: Masse [2] · Masse [3] · Spezifische Masse · Masse [1] · Feuerlöschbombe, -granate, -flasche, -masse, -mittel, chemische, -pulver · Lamingsche Masse · Marquardtsche Masse
Mauthner-1923: Schopenhauer (Wille)
Meyers-1905: Masse [2] · Masse [1] · Massé · Süvernsche Masse · Masse [4] · Masse [3] · Kamm-Masse · En masse · Lamingsche Masse · Magnetische Masse, Menge · Wille [1] · Wille [2] · Widerrechtlicher Wille · Letzter Wille · Freier Wille
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Wille, Valentin · Wille, Ludwig · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pataky-1898: Wille, Frau Anna · Wille, Emilie · Wille, Eliza
Pierer-1857: Masse [2] · Masse [1] · Spanische Masse · Masse [3] · Levée en masse · En masse · Wille [2] · Wille [1] · Wille [3] · Freier Wille · Letzter Wille · Saint John Baptiste · Baptiste
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro