Künstler: | Wille, Johann Georg |
Entstehungsjahr: | 1755 |
Maße: | 49,3 × 34,3 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland und Frankreich |
Kommentar: | Nach einem Porträt von Louis Tocqué |
Adelung-1793: Masse, die · Wille, der
Brockhaus-1809: Jean Baptiste Roland · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Jean Baptiste Louvet · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag) · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Baptiste
Brockhaus-1837: Masse · Wille [2] · Wille [1]
Brockhaus-1911: Masse [2] · Masse · Wille
DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1904: Masse · Wille zur Macht · Wille · Wille · Wille zum Leben
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de · Wille, Bruno
Heiligenlexikon-1858: Masse, S. · Masse
Herder-1854: En masse · Wille [2] · Wille [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Wille
Lueger-1904: Masse [2] · Masse [3] · Spezifische Masse · Masse [1] · Feuerlöschbombe, -granate, -flasche, -masse, -mittel, chemische, -pulver · Lamingsche Masse · Marquardtsche Masse
Mauthner-1923: Schopenhauer (Wille)
Meyers-1905: Masse [2] · Masse [1] · Massé · Süvernsche Masse · Masse [4] · Masse [3] · Kamm-Masse · En masse · Lamingsche Masse · Magnetische Masse, Menge · Wille [1] · Wille [2] · Widerrechtlicher Wille · Letzter Wille · Freier Wille
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Wille, Valentin · Wille, Ludwig · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pataky-1898: Wille, Frau Anna · Wille, Emilie · Wille, Eliza
Pierer-1857: Masse [2] · Masse [1] · Spanische Masse · Masse [3] · Levée en masse · En masse · Wille [2] · Wille [1] · Wille [3] · Freier Wille · Letzter Wille · Saint John Baptiste · Baptiste
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro