|
Erstdruck der von Engelke noch weitgehend selbst unter diesem Titel zusammengestellten Sammlung: Jena (Diederichs) 1921.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Die Flöte, hg. von Carl Stang u. Julius Kühn, 3. Jahrg. 1920/21 (Leipzig).
Entstanden 1912. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1918 (Jena), H. 1 (Herbst).
Entstanden 1913. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
• Stadt
Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1913. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Erstdruck 1914.
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
• Katzen
Erstdruck 1914.
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
• Wenn du kämst? wenn du kämst!
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 2 (Juni).
Erstdruck 1914.
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Entstanden 1912. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
• Zu viele Menschen, zu viele Straßen
Erstdruck 1914.
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
Erstdruck 1914.
• Ich will heraus aus dieser Stadt
Erstdruck 1914.
• Neuer Stolz des Weltmenschen
Erstdruck 1914.
Entstanden 1913. Erstdruck in: Rückkehr nach Orplid, hg. von Martin Rockenbach, Essen 1924.
Erstdruck 1914.
Entstanden 1912. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 2 (Juni)
• Herbst
Entstanden wahrscheinlich um 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
• Seele!
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Erstdruck 1914.
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
• Ich möchte hundert Arme breiten
Erstdruck 1914.
• Brand
Entstanden 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1915. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 10.4. 1914.
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
Erstdruck 1914.
Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstehungszeit unbekannt. Erstdruck in: Das neue Pathos, hg. von Paul Zech, Berlin, 1913, H. 5/6 (Dezember).
Entstanden 1912. Erstdruck in: Hannoverscher Kurier, 23.3.1915.
Entstanden wahrscheinlich um 1916. Erstdruck nicht ermittelt.
• Frage
Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
• Ein herbstlich Lied für Zweie
Entstanden 1916. Erstdruck in: Arbeiterdichtung. Essay von Julius Bab. Broschüre, Berlin (Volksbühne) 1924.
Entstanden 1913. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 29.3. 1914.
• Die Frauen gehen an Don Juan vorüber
Entstanden wahrscheinlich um 1914. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1912. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden wahrscheinlich um 1913. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1913. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Entstanden wahrscheinlich um 1914 –1916. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
• Euridyke
Entstanden 1913. Erstdruck in: Hannoverscher Courier, 2.7.1914.
Entstanden 1918. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Erstdruck in: Vom unten auf, hg. von Franz Diederich und Anna Siemsen, Dresden ³1928.
Entstanden 1914. Erstdruck in: Das proletarische Schicksal. Ein Querschnitt durch die Arbeiterdichtung der Gegenwart, hg. von Hans Mühle, Gotha (Klotz) 1929.
Entstanden wahrscheinlich um 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1918. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1917. Erstdruck in: Deutsche Dichtung im Weltkrieg 1914-1918, hg. von Dr. Ernst Volkmann, Leipzig 1934.
Entstanden 1915. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
• Mittags unterm Baume liegend
Entstanden 1917. Erstdruck nicht ermittelt.
Entstanden 1917/18. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 2. Jahrg. 1920 (Jena), H. 3 (Frühjahr).
• Sonne
Entstanden 1918. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1919 (Jena), H. 3 (Frühjahr).
• Romanze in allen Regenbogenfarben
Entstanden 1918. Erstdruck in: Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit, 1. Jahrg. 1918 (Jena), H. 2 (Winter).
• An die Soldaten des großen Krieges
Entstanden 1918. Erstdruck in: Masken. Zeitschrift für Politik, Kunst und Kultur, hg. von Hans Franck, 15. Jahrg. 1920 (Düsseldorf), H. 8/9 (Februar).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro