Der Prophet Jesaia.

Links: Gott in Wolken thronend; Eherne Schlange (Num. 15,32 ff.); Sündenfall; Höllenrachen (darin Mönch mit Tonsur und Papst mit Tiara), in den der Tod und der bocksbeinige Teufel einen Menschen stoßen; daneben Moses mit Gesetzestafel. - Rechts: Verkündigung Mariä und an die Hirten auf dem Feld; Höllenfahrt Christi (mit Siegesfahne), der den Drachen und Tod zertritt; gekreuzigter Christus, dessen Blutstrahl den bittenden sündigen Menschen trifft; neben ihm Johannes der Täufer in härenem Gewand, der auf Christus hinweist (Mk. 1,6-8); am Kreuzesstamm das Lamm (Jes. 53,7; Apg. 8,32) mit der Kreuzesfahne.
Links: Gott in Wolken thronend; Eherne Schlange (Num. 15,32 ff.); Sündenfall; Höllenrachen (darin Mönch mit Tonsur und Papst mit Tiara), in den der Tod und der bocksbeinige Teufel einen Menschen stoßen; daneben Moses mit Gesetzestafel. - Rechts: Verkündigung Mariä und an die Hirten auf dem Feld; Höllenfahrt Christi (mit Siegesfahne), der den Drachen und Tod zertritt; gekreuzigter Christus, dessen Blutstrahl den bittenden sündigen Menschen trifft; neben ihm Johannes der Täufer in härenem Gewand, der auf Christus hinweist (Mk. 1,6-8); am Kreuzesstamm das Lamm (Jes. 53,7; Apg. 8,32) mit der Kreuzesfahne.


Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon